Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung: Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus

Klappentext: Seit einigen Jahren hat das Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, in dessen Schriftenreihe dieser Band erscheint, einen Arbeitsbereich Vergleichende Faschismusforschung eingerichtet. Eine der wesentlichen Fragen, die die Forschung in diesem...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Sachse, Carola 1951- (Other) ; Mason, Timothy W. 1940-1990 (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Opladen Westdt. Verlag 1982
Em: Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin (41)
Ano: 1982
Coletânea / Revista:Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 41
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha / Classe operária / História 1933-1945
B Terceiro Reich / Classe operária / História
B Alemanha / Operário / Política social / História 1933-1945
Outras palavras-chave:B NS
B Coletânea de artigos
B Nacional-socialismo
B Medo
B Fascismo
B Política social
B Sanção social
B Política interna
B Sociologia política
B Política salarial
B Domínio
B Betriebspolitik
B Sociologia da organização
Acesso em linha: Capa
Descrição
Resumo:Klappentext: Seit einigen Jahren hat das Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, in dessen Schriftenreihe dieser Band erscheint, einen Arbeitsbereich Vergleichende Faschismusforschung eingerichtet. Eine der wesentlichen Fragen, die die Forschung in diesem Arbeitsbereich bestimmte, war das Problem, wie die Wirkung der nationalsozialistischen Herrschaft auf die Kontinuität/Diskontinuität der Entwicklung der Klassenbeziehungen in Deutschland einzuordnen sei. Analysen der nationalsozialistischen Ideologie und des nationalsozialistischen Terrors allein vermögen das Problemfeld nicht abzudecken, ebensowenig abstrakte theoretische Überlegungen. Vielmehr sind hierzu vor allem konkrete Untersuchungen der nationalsozialistischen Herrschaftsmechanismen und der Reaktionen auf diese Mechanismen zu erstellen. Es ist nach den weniger spektakulären Formen der alltäglichen Gewalt zu fragen, nach den vielfältigen Sanktions- und Belohnungssystemen, die die Integration der Arbeiterklasse in die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" steuern sollten. Aus der auf dieser Basis geführten Diskussion heraus, die nicht auf den Arbeitsbereich Vergleichende Faschismusforschung beschränkt blieb, sondern auch Wissenschaftler anderer Bereiche der Freien Universität Berlin und anderer Hochschulen einbezog, bildete sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, deren Mitglieder aus ihrem jeweiligen Arbeitszusammenhang Beiträge zur Analyse konkreter Ausprägungen der nationalsozialistischen Herrschaft verfaßten: Carola Sachse (Politik- und Geschichtswissenschaften), Mitglied des Arbeitsbereichs Vergleichende Faschismus­ forschung, arbeitet zur Zeit an ihrer Dissertation zum Thema "Betriebliche Sozialpolitik unter dem Nationalsozialismus". Tilla Siegel (Wirtschaftswissenschaften), ehemaliges Mitglied des Arbeitsbereichs Vergleichende Faschismusforschung, arbeitet an einem Forschungsvorhaben "Lohn als politisches Instrument. Veränderung der Formen betrieblicher Herrschaft in der deutschen Industrie 1938/39 bis 1945".
Descrição do item:Literaturverz. S. 329 - 341
ISBN:3531115952