Sprachverhalten

Was Sprache ist, was die Bedeutung ihrer Elemente ausmacht und wie unser Wissen in das Verstehen sprachlicher Äußerungen eingreift - all dies läßt sich in wirklich befriedigender Weise nur durch Rekurs auf unser Sprachverhalten erklären. Sprachverhalten ist nun aber, so die Grundthese Bennetts, wese...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bennett, Jonathan 1930- (Autor)
Otros Autores: Meggle, Georg 1944- ; Ulkan, Maria (Otro)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Frankfurt am Main Suhrkamp 1982
En:Año: 1982
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Theorie
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Acto lingüístico
B Teoría de la lengua
B Comunicación / Lengua
B Pragmática
Otras palabras clave:B Filosofía de la lengua
B Acto lingüístico
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Was Sprache ist, was die Bedeutung ihrer Elemente ausmacht und wie unser Wissen in das Verstehen sprachlicher Äußerungen eingreift - all dies läßt sich in wirklich befriedigender Weise nur durch Rekurs auf unser Sprachverhalten erklären. Sprachverhalten ist nun aber, so die Grundthese Bennetts, wesentlich ein durch Konventionen geregeltes kommunikatives Verhalten. Bennett versucht, die folgenden drei Hauptfragen zu beantworten: Wann ist ein Verhalten ein kommunikatives Verhalten? Was heißt es, daß ein Verhalten, speziell ein kommunikatives, durch Konventionen geregelt ist? Was macht Kommunikationskonventionen zu Sprachkonventionen? Bennetts Buch richtet sich in erster Linie an Philosophen, darüber hinaus vor allem an Linguisten und Psychologen, die ebenfalls an konzeptuellen Problemen der Semantik arbeiten.
Notas:Literaturverz. S. 439 - [440]
ISBN:3518064258