Sprachverhalten

Was Sprache ist, was die Bedeutung ihrer Elemente ausmacht und wie unser Wissen in das Verstehen sprachlicher Äußerungen eingreift - all dies läßt sich in wirklich befriedigender Weise nur durch Rekurs auf unser Sprachverhalten erklären. Sprachverhalten ist nun aber, so die Grundthese Bennetts, wese...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bennett, Jonathan 1930- (Auteur)
Collaborateurs: Meggle, Georg 1944- ; Ulkan, Maria (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt am Main Suhrkamp 1982
Dans:Année: 1982
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Theorie
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Acte de langage
B Théorie du langage
B Communication / Langage
B Pragmatique
Sujets non-standardisés:B Philosophie du langage
B Acte de langage
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Was Sprache ist, was die Bedeutung ihrer Elemente ausmacht und wie unser Wissen in das Verstehen sprachlicher Äußerungen eingreift - all dies läßt sich in wirklich befriedigender Weise nur durch Rekurs auf unser Sprachverhalten erklären. Sprachverhalten ist nun aber, so die Grundthese Bennetts, wesentlich ein durch Konventionen geregeltes kommunikatives Verhalten. Bennett versucht, die folgenden drei Hauptfragen zu beantworten: Wann ist ein Verhalten ein kommunikatives Verhalten? Was heißt es, daß ein Verhalten, speziell ein kommunikatives, durch Konventionen geregelt ist? Was macht Kommunikationskonventionen zu Sprachkonventionen? Bennetts Buch richtet sich in erster Linie an Philosophen, darüber hinaus vor allem an Linguisten und Psychologen, die ebenfalls an konzeptuellen Problemen der Semantik arbeiten.
Description:Literaturverz. S. 439 - [440]
ISBN:3518064258