Metaphorik, Erzählstruktur und szenisch-dramatische Gestaltung in den Sondergutgleichnissen bei Lukas

In der intensiven und andauernden exegetischen Diskussion um die Gleichnisse Jesu weist die Arbeit neue Wege. Konzentriert auf die Sondergutstücke des Lukasevangeliums, das gesamte Gleichniskorpus aber stets im Blick, entwickelt der Autor zunächst sein Verständnis des Gleichnisses als erzählte Metap...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Heininger, Bernhard 1958- (Author)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Münster Aschendorff 1991
In: Neutestamentliche Abhandlungen (N.F., 24)
Year: 1991
評論:[Rezension von: Heininger, Bernhard, Metaphorik, Erzählstruktur und szenisch-dramatische Gestaltung in den Sondergutgleichnissen bei Lukas] (1993) (Tannehill, Robert C., 1934 -)
REVIEWS (1992) (Nolland, J. L.)
叢編:Neutestamentliche Abhandlungen N.F., 24
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bibel. Lukasevangelium / 特殊材料 / 譬喻
B 研究
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Jesus Christ Parables
B Bible. Luke Criticism, interpretation, etc
B 參考書目
B 學位論文
實物特徵
總結:In der intensiven und andauernden exegetischen Diskussion um die Gleichnisse Jesu weist die Arbeit neue Wege. Konzentriert auf die Sondergutstücke des Lukasevangeliums, das gesamte Gleichniskorpus aber stets im Blick, entwickelt der Autor zunächst sein Verständnis des Gleichnisses als erzählte Metapher. Dabei fließen strukturale Beschreibungsmodelle ebenso ein wie neuere metapherntheoretische Konzepte. Die spezifisch lukanische Art und Weise, Gleichnisse zu erzählen, erschließt sich durch eine ausführliche Betrachtung der Monologe dieser Stücke. Der Vergleich mit den Selbstgesprächen des antiken Liebesromans sowie mit den Monologen der griechischen und römischen Komödie demonstriert einmal mehr, wie sehr der hellenistisch gebildete Schriftsteller Lukas auf verwandte und ihm anvertraute Erzählmuster zurückgreift und sie überall dort zur Nacherzählung von Jesusstoffen einsetzt, wo es ihm passend erschien. Man kann diese Technik als dramatische Akzentuierung bezeichnen, die der Profilierung der Gleichnisse als Handlungsmodelle, d.h. als Identifikationsangebote für das eigene Verhalten, dienen. Die Textuntersuchungen, die neben den großen Gleichniserzählungen auch die kleineren, oftmals sträflich vernachlässigten Fragegleichnisse behandeln, bestätigen dieses Bild.
ISBN:3402047721