RT Book T1 Resilienz: interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation A2 Karidi, Maria A2 Schneider, Martin 1971- A2 Gutwald, Rebecca 1977- LA German PP Wiesbaden, Germany PB Springer YR 2018 UL https://www.ixtheo.de/Record/1000888940 AB Ob Klimawandel, Flüchtlingsbewegungen, Armut, Ressourcenknappheit, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz - Resilienz ist das Modewort unserer Zeit. Der vorliegende Band skizziert Potentiale und Grenzen dieses Begriffs und reflektiert gegenwärtige Konzeptualisierungen und Anwendungen. Neu ist, dass die unterschiedlichen Resilienzverständnisse nicht nur vorgestellt, sondern interdisziplinär aufeinander bezogen werden. Ziel ist es, den Resilienzdiskurs kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Diese Auseinandersetzung regt zur Formulierung von normativen Fragen an, deren Beantwortung wichtig ist, um neue Perspektiven auf zukünftige Transformationen und Veränderungen zu erhalten. Der Inhalt • Normative Aspekte von Resilienz • Kritische Reflexion des Resilienzbegriffs und seiner Geschichte • Wandel und Transformation • Kompetenzen zur Bewältigung von Wandel • Zukunftsgestaltung • Bildung und Resilienz • Resilienz und Wandel der Arbeit • Resilienz und Medienkompetenz Die Zielgruppen • Sozial- und Geisteswissenschaftler • Praktiker aus Arbeit, Bildung, Wirtschaft • Entscheidungsträger aus Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitik Die Herausgeber Dr. Maria Karidi war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Dr. Martin Schneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der LMU München. Dr. Rebecca Gutwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie der LMU München NO Enthält 15 Beiträge NO Literaturangaben CN HF5548.7-5548.85 SN 3658192216 SN 9783658192211 K1 Psychology K1 Community psychology K1 Environmental psychology K1 Aufsatzsammlung DO 10.1007/978-3-658-19222-8