Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz: Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus

Im »Kirchenkampf« ab 1933 zeigten sich die Unterschiede im Denken und Glauben von sächsischen Pfarrern und ihren Gemeindegliedern. Den Theologen kam in diesen Auseinandersetzungen eine besondere Rolle zu: Als Hirten ihrer Gemeinde musste ihr Bekenntnis für die eine oder andere kirchenpolitische Rich...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Hermann, Konstantin 1974- (Editor ) ; Lindemann, Gerhard 1963-2020 (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen V&R unipress 2017
En: Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden (Nr. 75)
Año: 2017
Críticas:[Rezension von: Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz] (2021) (Brunner, Benedikt, 1986 -)
[Rezension von: Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz] (2021) (Brunner, Benedikt, 1986 -)
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Edición:1., Auflage
Colección / Revista:Berichte und Studien Nr. 75
V&R Academic
V&R eLibrary
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens / Nacionalsocialismo / Teólogo
Otras palabras clave:B Biografía
B Colección de artículos
Acceso en línea: Texto de la solapa
Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Im »Kirchenkampf« ab 1933 zeigten sich die Unterschiede im Denken und Glauben von sächsischen Pfarrern und ihren Gemeindegliedern. Den Theologen kam in diesen Auseinandersetzungen eine besondere Rolle zu: Als Hirten ihrer Gemeinde musste ihr Bekenntnis für die eine oder andere kirchenpolitische Richtung zu Konflikten führen. Das Denken und Handeln der Pfarrer lässt sich nur aus ihrem Leben vor 1933 erklären. Die vorliegende Sammlung von Biografien sächsischer Pfarrer und Theologen der evangelischlutherischen Landeskirche stellt ihre Lebensläufe vor und zeigt, wie die zwölf Jahre der NS-Herrschaft als Bruch oder Anschluss zum vorherigen Leben und Wirken zu kennzeichnen sind und welchen Weg diese Zeitzeugen nach 1945 einschlugen. Die Beiträge beruhen auf aktuellen Archivstudien. The Kirchenkampfor 'church struggle' that began in 1933 shed light upon the differences in the thinking and beliefs of Saxon pastors and their parishioners. Theologians found themselves playing a special role in these conflicts: as shepherds of their parish, their confession of faith to one or the other church of a certain political persuasion invariably led to conflicts. The pastors' thoughts and actions can only be explained by looking at their life before 1933. The current collection of biographies of Saxon pastors and theologians of the Evangelical Lutheran Church presents their life stories and shows how twelve years of Nazi leadership can be characterised as a break or connection to their previous lives and work, as well as which path these contemporary witnesses took after 1945. These biographies are based on current archive studies.
ISBN:3737007268
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737007269