Diversität – Differenz – Dialogizität: Religion in pluralen Kontexten

Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jewei...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие авторы: Wiese, Christian 1961- (Редактор) ; Alkier, Stefan 1961- (Редактор) ; Schneider, Michael 1977- (Редактор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berlin Boston De Gruyter [2017]
В:Год: 2017
Серии журналов/журналы:De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Плюралистическое общество / Иудаизм (мотив) / Христианство (мотив) / Ислам (мотив) / Различие (мотив) / Распознавание / Богословиерелигии
B Иудаизм (мотив) / Христианство (мотив) / Ислам (мотив) / Разрешение конфликта (мотив) / Межрелигиозный диалог / Богословиерелигии
Другие ключевые слова:B Dialogue Religious aspects
B Cultural Pluralism
B Dialogism
B interreligiosity
B Религия Philosophy
B Religious Pluralism
B religious positionality
B Religions Relations
B RELIGION / Denominations / Christianity
B Interreligiösität
B Религиозный плюрализм
B Публикации конференции 2012 (Frankfurt am Main3)
B Dialogizität
B religiöse Positionierung
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Содержание
Аннотация к книге
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Religiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die – im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende – Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Die Beiträge bieten unterschiedliche theoretische Zugänge sowie historische, religionswissenschaftliche und pädagogische Fallbeispiele. Sie sollen helfen, die Bedingungen und Potentiale einer kommunikativen Praxis zu diskutieren, die von der berechtigten Vielstimmigkeit einander widerstreitender Wahrheits- und Geltungsansprüche ausgeht und dazu befähigt, religiöse Differenz anzuerkennen und ihr mit Achtung zu begegnen, ohne den eigenen Standpunkt im Interesse eines rein konsensorientierten Dialogs zu verschweigen.
Формат:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110529211
Доступ:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110530865