Exogame Ehen: Die traditionsgeschichtlichen Kontexte von 1 Kor 7,12-16

Paulus rät in 1 Kor 7,12-16 den Gemeindegliedern, sich nicht von ihren nicht-christusgläubigen EhepartnerInnen zu trennen. Wie fügt sich dieser Rat des Apostels in seine Argumentation in 1 Kor 5 und 6, die gerade in sexualethischen Fragen auf Abgrenzung der Gemeinde gegenüber Außenstehenden zielt? D...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριοι συγγραφείς: Dietrich, Walter (Συγγραφέας) ; El Mansy, Aliyah (Συγγραφέας)
Άλλοι συγγραφείς: Scoralick, Ruth 1960- (Άλλος)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2016
Στο/Στη:Έτος: 2016
Κριτικές:Exogame Ehen. Die traditionsgeschichtlichen Kontexte von 1Kor 7,12–16 (2018) (John, Felix, 1984 -)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 206
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 6
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Bibel. Korintherbrief 1. 7,12-16 / Επιγαμία / Κανονισμοί γάμου / Εξηγητική
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Ιερό Μυστήριο <μοτίβο>
B Κοινωνική Ιστορία (μάθημα)
B Γάμος (μοτίβο)
B Διατριβή
B neutestamentliche Exegese
B Θεολογία (μοτίβο)
B Εθνολογία
B Κοινωνία (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Εξώφυλλο
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Available in another form: 9783170303980
Περιγραφή
Σύνοψη:Paulus rät in 1 Kor 7,12-16 den Gemeindegliedern, sich nicht von ihren nicht-christusgläubigen EhepartnerInnen zu trennen. Wie fügt sich dieser Rat des Apostels in seine Argumentation in 1 Kor 5 und 6, die gerade in sexualethischen Fragen auf Abgrenzung der Gemeinde gegenüber Außenstehenden zielt? Die Autorin untersucht den literarischen Diskursraum zum Thema Exogamie, in dem sich Paulus und seine AdressatInnengemeinde bewegen: Sie analysiert hierzu drei traditionsgeschichtlich relevante jüdische Positionen (Esra/Nehemia, Rut und Jubiläenbuch) sowie den Kontext des hellenistischen Judentums am Beispiel Philos von Alexandrien. Darüber hinaus wertet sie zeitgenössische griechisch-römische Quellen aus, die Aufschluss über die religiöse und kulturell-soziale Bewertung von ethnisch verschiedenen Ehen geben. Ein abschließender Vergleich stellt Argumentationsmuster und -strategien in deren jeweiligem soziokulturellen Umfeld gegenüber und ordnet so die paulinische Position in den zeitgenössischen Diskurs einerseits ein, andererseits werden die paulinischen Besonderheiten aufgezeigt. Für diese Arbeit wurde die Autorin mit dem Leonore Siegele-Wenschkewitz-Preis 2015 ausgezeichnet.
ISBN:3170304003
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-030400-0