RT Book T1 Hamanns Briefwechsel: Acta des Zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg 2010 T2 Hamann-Studien A2 Beetz, Manfred 1941-2021 A2 Lüpke, Johannes von 1951- LA German PP Gottingen, Germany PB V & R unipress YR 2016 ED 1st ed UL https://www.ixtheo.de/Record/1011981491 AB Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Siglen und Abkürzungen -- I. Briefstil. Hamanns Briefe in der Tradition der Rhetorik -- Manfred Beetz (Halle): Freundschaftliche Strafgerichte -- 1. Hamanns Korrespondenz im Rahmen der Briefkultur des 18. Jahrhunderts -- 1.1 Freundeskreise Hamanns -- 1.2 „Haß gegen die Berliner" und interne Freundlichkeiten -- 1.3 Empfindsamer Briefverkehr -- 2. Hamann im Pantheismusstreit -- Ulrich Gaier (Konstanz): Dialogische Vernunft. Hamanns Briefe und Briefpublikationen -- Die „Schalkheit" der Vernunft -- Denkungsarten -- Rezipienten im Dialog -- Produzenten im Dialog -- Verdichtung und Steigerung -- Eric Achermann (Münster): Verbriefte Freiheiten. Zu Epistolarität und Essay bei Hamann -- Empfindsame Leutseligkeit -- Gepflegte Lässigkeit -- Vergesellschaftete Natur -- Denkwürdiger Sokrates -- Stylus atrox -- Das Drama des Pädagogen -- Ildikó Pataky (Szentendre): „So verrathen Sie mich an keinen Fremden". Der Brief als Gattung und Hamanns Briefwechsel auf dem Grenzgebiet zwischen Öffentlichkeit und Privatheit in den 1760er Jahren -- Anja Kalkbrenner (Münster): Selbstdarstellung und Verstellung in Hamanns Briefen -- I. ‚Verbergenˋ als Teil der Autoridentität -- II. Verbergen und Zeigen in der Entstehung von Konxompax -- III. Verstellung als ethisches Problem -- IV. Zusammenfassung -- Kai Hendrik Patri (Göttingen): Zur Metaphorik des Feuchten und Flüssigen in Hamanns Briefen -- „Beständig nur in einer Wanne": Hamann als Baderssohn -- Konvention, Entfaltung, Reaktualisierung -- Metapher und Kontext -- Metapher und Lebenswirklichkeit -- In Sümpfen und andernorts -- II. Briefgespräche. Hamann und seine Briefpartner -- Thomas Brose (Berlin): „Ich war von Hume voll, wie ich die Sokr. Denkw. schrieb". Der frühe Hamann und die Genese seiner Beziehung zu D. Hume im erhellenden Spiegel seiner Briefe AB 1. Hamanns Hume: Tragende Elemente eines hermeneutischen Konzepts -- 1.1 Hume-Kenntnis als Kapital: Hamann besetzt ein intellektuelles Feld -- 1.2 „Tiefsinnig" und „giftig": Hamann bändigt Humes gefährlichen Genius -- 1.3 „Aneignung" statt „Rezeption": Hamann im „Wortwechsel" mit Hume -- 2. Hamanns „Aneignung" David Humes im Spiegel seiner Briefe: Schlüssel zur Lösung eines ungeklärten Problems der Forschung -- 2.1 Zum Kontext der Hume-„Aneignung" -- 2.2 Ein Desiderat der Forschung: Zur Hume-Kenntnis des jungen Hamann -- 2.2.1 Zur Identifizierung des Problems: Hamann schreibt 1759 „Ich war von Hume voll" -- 2.2.2 Zur Identifizierung der Hume-Lektüre in der Lesebiografie des jungen Hamann -- 2.2.3 Zur Identifizierung eines verschlüsselten Zusammenhangs: „Ich bin mit Humes zweyten Theil fertig, die ich ohne Sulzer gelesen." -- 2.3 Die Identifizierung: Hume-Zitate aus den von Johann Georg Sulzer herausgegebenen Philosophischen Versuchen (Enquiry) -- 3. Hamann deutet Hume theologisch -- 3.1 Die „gesetzliche" Logik der Vernunft: Von der Skepsis zur Glaubensgewissheit -- 3.2 Der tiefere Sinn von „Glaube": eine paulinisch-lutherische Perspektive -- Harald Steffes (Düsseldorf): Der Genius aus der Wolke. Hamanns Brief an Kant vom 27.7.1759 als Keimzelle der Sokratischen Denkwürdigkeiten -- 1. Ein erster Blick auf den Brief vom 27. Juli 1759 -- 2. Der Schlusscento -- 3. Schreibhaltungen -- 3.1 Kondeszendenz -- 3.2 Mimesis -- Frank-Joachim Simon (Lüdinghausen): Der Schrei des Laokoon. Sein Echo im Briefwechsel Hamanns mit Herder -- 1. Die Vorgeschichte -- 1.1 Winckelmanns Laokoon-Deutung -- 1.2 Lessings Laokoon -- 1.3 Herders Beitrag zu der Debatte -- 2. Das Echo: Herders und Hamanns Briefwechsel Rekonstruktion des Briefgesprächs -- 2.1 Hamanns Brief vom 24. Januar 1769 AB 2.2 Hamanns Anzeige der Kritischen Wälder im 11. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 6.2.1769 -- 2.3 Hamanns Brief vom 13./15. März 1769 -- 2.4 Herders Brief vom März 1769 -- 2.5 Hamanns Brief vom 9. April 1769 -- 3. Herders Reaktion auf Hamanns theologische Paränese -- Oswald Bayer (Hennef): „Geschmack an Zeichen". Zweifel und Gewissheit im Briefgespräch zwischen Lavater und Hamann -- I. Die Kernstelle -- II. Lavaters Brief -- III. Hamanns Antwortbrief als ganzer -- IV. Das Mittelstück als ganzes -- V. Die Kernstelle: Geschmack an Zeichen -- VI. Verallgemeinerungsfähig? -- VII. Zusammenfassung -- Annelen Kranefuss (Köln): „Und ließen sich das Heu und Stroh nicht irren". Zum Briefwechsel Hamanns mit Claudius -- I. Anfänge -- II. Domestica -- III. Litteraria -- IV. Heu und Stroh -- Tim Hagemann (Tübingen): „Zur Strafe meiner bösen Laune". Hamann als Privatkritiker der zeitgenössischen Literatur für Johann George Scheffner -- Christian Brouwer (Wuppertal): Sprachprinzip statt Pantheismus. Der Pantheismusstreit im Spiegel des Briefwechsels Hamanns mit Jacobi -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Korrespondenz zum Pantheismusstreit -- 2.1 Quoad formam: Hamanns und Jacobis Rollen -- 2.2 Quoad materiam: Die inhaltliche Auseinandersetzung -- 3. Was heißt: Sprachprinzip statt Pantheismus? -- III. Der Briefautor. Lebenskontext und regionale Beziehungen -- Knut-Martin Stünkel (Bochum): Krankheit als Katapher. Briefliche Nosologie bei Johann Georg Hamann -- I. Einleitung -- II. Der kommunizierende Hypochonder -- III. Wider die Krankheit als Metapher -- IV. Der Kranke als Weiser - Krankheit als Weisung -- V. Krankheit als Katapher -- Hans Graubner (Göttingen): Hamanns briefliche Begleitung der Tätigkeit Lindners in Riga -- 1. Zarenlob und Adelsschelte -- 2. Die Freundschaftsprobe AB 3. Lindners Ständepädagogik und Hamanns Entdeckung des Kindes -- Joseph Kohnen (Luxembourg): Von der Hamann-Forschung zu wenig beachtet: Theodor Gottlieb von Hippel -- Raivis Bičevskis (Riga): „Seelenmanumission". Bemerkungen zur Hamann-Forschung in Riga -- 1. Brechungen zwischen Autor und Leser -- 2. Facetten der Hamann-Forschung in Riga: Umriss der Heterogenität -- 3. Hamann als Vertreter der Dainologie -- 4. Das „Ereignis Riga" für Hamann -- 5. Fazit: Aufgaben -- 6. Perspektiven -- Personenregister CN B2993.H363 2016 SN 9783847004042 K1 Brief K1 Hamann, Johann Georg : 1730-1788 K1 Electronic books