Der Sonntagsgottesdienst: ein Gang durch die Liturgie

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Johanna Haberer: Die Läutkultur -- Wolfgang Ratzmann: Verdichtete Gottespräsenz - auch in einer Ruine? -- Ein Kirchenraum ohne Dach -- Die Pforte des Himmels -- Theoretische Raumfunktionen und subjektive Raumerfahrungen -- U...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Bubmann, Peter 1962- (Editor) ; Deeg, Alexander 1972- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht [2018]
In:Year: 2018
Reviews:Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie (2020) (Winter, Stephan, 1970 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Worship service / Liturgy / Protestant Church
B Worship service / Protestant Church / Liturgics
Further subjects:B Collection of essays
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1019117567
003 DE-627
005 20220630001049.0
007 cr uuu---uuuuu
008 180418s2018 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783647570624  |c  : electronic bk.  |9 978-3-647-57062-4 
020 |z 9783525570623 
035 |a (DE-627)1019117567 
035 |a (DE-599)GBV1019117567 
035 |a (EBC)EBC5341767 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
082 0 |a 264.04  |q SEPA 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a BW 63400  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/17568: 
084 |a BS 6770  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/16624: 
084 |a BQ 4020  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/15396: 
084 |a 11.55  |2 bkl 
084 |a 11.74  |2 bkl 
245 1 4 |a Der Sonntagsgottesdienst  |b ein Gang durch die Liturgie  |c Peter Bubmann, Alexander Deeg (Hg.) 
264 1 |a Gottingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c [2018] 
264 4 |c ©2018 
300 |a 1 Online-Ressource (285 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Johanna Haberer: Die Läutkultur -- Wolfgang Ratzmann: Verdichtete Gottespräsenz - auch in einer Ruine? -- Ein Kirchenraum ohne Dach -- Die Pforte des Himmels -- Theoretische Raumfunktionen und subjektive Raumerfahrungen -- Und die Zukunft? -- Alexander Deeg: Die Sakristei als Raum gewordene Liminalität -- „Abstellraum" und Ort „schweigsame‍[r] Ehrfurcht" - Ambivalenzen eines Schwellenraumes -- Von West nach Ost und wieder zurück - Orts- und Funktionsverschiebungen -- Liturgische Haltung -- „Sende deinen heiligen Geist, der mit mir das Werk treibe …" -- Liminalität und Potentialität -- Klaus Raschzok: In-vestition -- Der Talar als textiler Klassiker und Identitätssymbol des Protestantismus -- Vom Messgewand zum Talar: Ein kurzer geschichtlicher Überblick -- Zur Funktion liturgischer Kleidung -- Jochen Arnold: Musik im Gottesdienst -- Grundsätzliches -- Vier Grunddimensionen gottesdienstlicher Musik -- Qualität der Musik im Gottesdienst -- Christian Lehnert: Himmlische Musica -- Erstes Blatt -- Zweites Blatt -- Erich Garhammer: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst" -- Die Gefühlswelt der Psalmen: Literaten entdecken sie neu -- Die Anämie der biblischen Texte in der Liturgie -- Sándor Percze: Aus dem Kämmerlein ins Rampenlicht -- Der sich hinter die Wörter zurückzieht -- Ein Riss mit Abgründen -- Innen und Außen -- Ort des Lebens mit Gott -- Klaus Röhring: Praeludieren und Intonieren -- Aller Anfang ist schwer -- Praeludieren -- Musik zum Eingang als Eingangs-Musik -- Zusammen rufen -- „Solae aures sunt organa Christiani hominis" -- Improvisieren und intonieren - ein Plädoyer -- Präzise Abstimmungen -- Heinrich Assel: „Im Namen …" -- „Wer hilft mir weiter fort?" Oder: Jedem Anfang wohnt ein Stocken inne -- Anonymes Anfangen und Akronymes Anfangen 
520 |a Gott als Name und Pro-Nomen -- Das ‚Ganzeˋ zwischen Trinität und Tetragramm als Weg im Geheimnis -- Helmut Schwier: Adiutorium nostrum -- Preußisch-unierte Relikte oder doch mehr? -- Älter als gedacht -- und zurück in die Zukunft -- Immer in Beziehung -- Michael Herbst: Salutatio -- Erfahrungen mit der Salutatio -- Wechselvolle Geschichte -- Zuspruch der Heilswirklichkeit -- Herausfordernde Sperrigkeit -- Daniel Meier: Freie Begrüßung -- Konrad Müller: Das ‚Vorbereitungsgebetˋ -- Die Wurzeln -- Der Gottesdienstbeginn -- Modelle -- Rituelles Hören -- Ausblick -- Irene Mildenberger: Psalm und Gloria Patri -- Nur ein jüdisches Lied? -- Biblische Lieder im christlichen Gottesdienst - historische Schlaglichter -- Psalmen für die Gemeinde heute -- Ein Blick über den Tellerrand -- Gelobt sei der Name des Herrn … -- … von nun an bis in Ewigkeit - Ein Nachtrag zum Gloria Patri -- Manacnuc Mathias Lichtenfeld: Kyrie -- Ordinarium -- Ursprünge und Weitungen - Huldigungsruf, Litanei und Kirchenlied -- Verengungen - von der Anrufung zur Beichtliturgie -- Kyrie und Gloria - irdisch-menschliches „De profundis" und himmlischer Engelsgesang -- Geglaubte Gottesherrschaft … -- … in der Weltwirklichkeit -- Haltung und Gestaltung -- Peter Bubmann: Gloria -- „Gott loben, das ist unser Amt." -- Anrufen, Ausrufen & Aufrufen -- „Erzählen will ich von all seinen Wundern und singen seinem Namen" -- „… da will ich dir, wenn alles wird wohl klingen,/ Lob und Dank singen" -- „Dich, Gott Vater auf dem Thron,/loben Große, loben Kleine" (EG 331,5) -- Lob des Originals -- Tanja Gojny: Kollektengebet -- Vom Aussterben bedroht -- Sammlung - und Vorbereitung? -- Traditionelle Form als Chance? -- Zu fremd? -- Hanns Kerner: Die gottesdienstliche Lesung zwischen Ideal und Wirklichkeit -- Problemanzeigen -- Präfamina -- Bibel-Kult -- Mit dem Dilemma umgehen 
520 |a Jochen Kaiser: Wochenlied/Lied des Tages -- Der Wechsel - Text oder Melodie -- Das Wochenlied als Kernbestand evangelischen Glaubens und Singens -- Empirische Hymnologie - vom „Was" zum „Wie" -- Erleben statt Beurteilen -- Verbindungen zwischen Wochenlied und Texten des Sonntages -- Auswahlprozess der Lieder -- Das Wochenlied und die Vielfalt der Gottesdienste -- Fazit: Das Wochenlied mehr als eine Nummer im Evangelischen Gesangbuch -- Kathrin Oxen: Three points - and a poem -- Dies ist keine Einleitung -- One side of the coin - Wir sollen als Theologen von Gott reden -- The other side of the coin - Wir sind aber Menschen und können als solche nicht von Gott reden -- How the two sides go together -- The poem -- Romina Rieder: Gemeinde, Gottesdienst und Gottes Wort -- Im Anfang war das Wort -- Und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort -- Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns -- Und wir sahen seine Herrlichkeit -- Katharina Bach-Fischer: Von Predigtcoachings, Nachgesprächen und kollegialem Feedback -- Raus aus der Isolation! -- Die Angst vor der Predigt und die Langeweile auf der Kanzel -- Wo Dialog und Studierzimmer sich treffen: Die Predigtwerkstatt -- Teamwork in der Predigtwerkstatt -- David Plüss: Oder lieber doch nicht predigen? -- Was steht im Zentrum, was am Rand? -- Wider die Kanzelrede -- Die Metaphorik des Weges -- Nähere Bestimmungen des liturgischen Weges -- Das kritische Potential der Weg-Metapher -- Für die Kanzelrede -- Ambivalenter Singular -- Für den Plural der Metaphern -- Wider den homiletischen Theologieverzicht -- Für die homiletische Deutung von Erfahrung -- Fazit -- Benedikt Kranemann: Credo -- Das Glaubensbekenntnis als Teil des Wortgottesdienstes -- Die Geschichte des Credo in der Messfeier -- Die Bedeutung des Credo 
520 |a Objektivität und Subjektivität: Das Credo als vernetzter Text im Wortgottesdienst der Messfeier -- Hans-Martin Gutmann: Fürbitten -- Performativer Sprechakt -- Fürbitten im Universitätsgottesdienst -- Fürbitte 9. Januar 2005 -- Fürbittengebete unter Normalbedingungen des Semesters -- Fürbitte 17. Oktober 2016 (Semestereröffnung) -- Fürbitte 30. Oktober 2016 -- Michael Meyer-Blanck: Gabenbereitung -- Marginalie und/oder status confessionis? -- Evangelische Opfervermeidung? -- Kann Gott nur geben? -- Dankopfer und Diakonie: Dienst am Menschen -- Eucharistie und Opfergabe: Dienst an Gott -- Opfer Christi und sacrificium laudis, Gabe und Gegengabe -- Walter Sparn: Präfation -- Dankbarkeit schon auf dem Weg -- Empor die Herzen! Wohin? -- „Herz und Sinnen sind erhoben" -- Erfahrung des Erhabenen -- Peter Bubmann: Sanctus -- Die klingende Himmelsleiter -- Bewegte Wunder-Liturgie -- Klang-Gestalten des Heiligen -- Großer Advents-Gesang -- Peter Cornehl: „Für euch", „für dich", „für alle" -- Kommunion: Gemeinschaft der Verschiedenen -- Das Eucharistiegebet: Lobpreis, Gedächtnis, Vision -- Ein neues Opferverständnis -- Neue Eucharistie-Gebete -- Lobpreis und eucharistisches Gedächtnis -- Hans G. Ulrich: Vaterunser -- Beten am bestimmten Ort - ein gestiftetes Gebet -- Beten im Abendmahl -- ‚Tischgebetˋ zum Fortgang der Geschichte Gottes mit uns -- Bitten zur Ehre Gottes -- Bitten um die Erfüllung von Gottes ganzer Geschichte - mit uns und für uns -- „Eingedenken" -- Aufgehoben im Anbruch des Reiches Gottes -- Stefan Heuser: Der Friedensgruß -- Zur theologischen Grammatik des Friedensgrußes -- Zur liturgischen Gestalt des Friedensgrußes -- Alexander Proksch: Agnus Dei -- Das Lamm auf der Anklagebank -- Wegmarke an einem neuralgischen Punkt -- Im Schatten vieler Worte -- Reiz der Wiederholung -- (Ohn-)Macht der Gewohnheit -- Christian Eyselein: Abkündigungen 
520 |a Wer will uns schon -- Ein guter Start, ein guter Weg -- Aber zu viel Vielerlei -- Herumgeschubst und ungeliebt -- Wirklich unersetzbar? -- Was rein muss und was raus -- Bitte mit Stil! -- Beweglich und wohl proportioniert -- So würde es uns gefallen -- Heinz Kattner: Die Poesie des Segens -- Die Last -- Das Ereignis -- Die Leichtigkeit -- Konrad Klek: Das Nachspiel -- Erfahrungen mit beiden Varianten -- Orgelmusik zum Auszug -- Musik und Körperlichkeit -- Amen und Orgelnachspiel -- Der Organist/die Organistin als Künstler*in -- Birgit Dier: Der Handschlag am Ausgang -- Die liturgische Funktion -- Die homiletische Funktion -- Die poimenische Funktion -- Die kybernetische Funktion -- Geschichte des Handschlags -- Zur Geste des Handschlags -- Mehr als ein Tanz der Viren -- Eberhard Hauschildt: Kirchenkaffee oder doch lieber gleich nach Haus? -- Beobachtungen: viele Motive und Zwecke -- Deutungen: der relative Kontrast zum Gottesdienst -- Florian Höhne: Gottesdienstkritik -- Wo? -- „Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder" -- „Millionen Kerzen brennen für die Hilfe, die nie kam" -- „Alles in uns schweige" -- Biographische Angaben zu den Autorinnen und Autoren -- Namensregister 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4021671-8  |0 (DE-627)106312804  |0 (DE-576)208939296  |2 gnd  |a Gottesdienst 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4036050-7  |0 (DE-627)106244558  |0 (DE-576)209016175  |2 gnd  |a Liturgie 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4015833-0  |0 (DE-627)106335138  |0 (DE-576)208913718  |2 gnd  |a Evangelische Kirche 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d s  |0 (DE-588)4021671-8  |0 (DE-627)106312804  |0 (DE-576)208939296  |2 gnd  |a Gottesdienst 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4015833-0  |0 (DE-627)106335138  |0 (DE-576)208913718  |2 gnd  |a Evangelische Kirche 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4128506-2  |0 (DE-627)105716871  |0 (DE-576)20960266X  |2 gnd  |a Liturgik 
689 1 |5 (DE-627) 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)115735925  |0 (DE-627)077437942  |0 (DE-576)165504722  |4 edt  |a Bubmann, Peter  |d 1962- 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)12501015X  |0 (DE-627)370704908  |0 (DE-576)186952430  |4 edt  |a Deeg, Alexander  |d 1972- 
710 2 |e Verlag  |0 (DE-588)2024420-4  |0 (DE-627)102163758  |0 (DE-576)191770086  |4 pbl  |a Vandenhoeck & Ruprecht 
776 1 |z 9783525570623 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |t Der Sonntagsgottesdienst  |d Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018  |h 285 Seiten  |w (DE-627)1018334963  |w (DE-576)501420800  |z 3525570627  |z 9783525570623  |z 9783525570623  |k Non-Electronic 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Winter, Stephan, 1970 -   |t Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie  |d 2020  |w (DE-627)1798018934 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5341767  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
936 r v |a BW 63400  |b Liturgik  |k Evangelische Theologie  |k Evangelische Theologie der Gegenwart  |k Praktische Theologie  |k Liturgik  |0 (DE-627)1270765531  |0 (DE-625)rvk/17568:  |0 (DE-576)200765531 
936 r v |a BS 6770  |b Hauptgottesdienst  |k Liturgiewissenschaft  |k Reformatorische Liturgien  |k Lutheraner im deutschsprachigen Raum  |k Darstellungen  |k Einzelne gottesdienstliche Handlungen  |k Hauptgottesdienst  |0 (DE-627)1270722069  |0 (DE-625)rvk/16624:  |0 (DE-576)200722069 
936 r v |a BQ 4020  |b Gesamtdarstellungen, Lehr- und Handbücher, Sammelwerke ab 1950  |k Evangelische Praktische Theologie  |k Liturgik  |k Allgemeines zur Liturgik  |k Gesamtdarstellungen, Lehr- und Handbücher, Sammelwerke ab 1950  |0 (DE-627)1272621251  |0 (DE-625)rvk/15396:  |0 (DE-576)202621251 
936 b k |a 11.55  |j Protestantismus  |q SEPA  |0 (DE-627)106403907 
936 b k |a 11.74  |j Liturgik  |q SEPA  |0 (DE-627)106419714 
951 |a BO 
ACO |a 1 
BIB |a 1  |c 1 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REF |a Evangelische Liturgie,Evangelischer Gottesdienst 
STA 0 0 |a Liturgics,Liturgical science,Liturgy,Liturgy,Protestant Church,Protestant Church,Protestant Church,Evangelical Church,Worship service,Worship service,Liturgical service,Church service,Religious service 
STB 0 0 |a Liturgie,Liturgie,Messe,Messe,Service religieux,Culte,Service religieux,Culte,Service religieux (motif),Culte,Service religieux,Culte,Église protestante,Église protestante,Étude de la liturgie,Science liturgique,Science liturgique 
STC 0 0 |a Celebración,Celebración,Misa,Culto,Misa,Culto,Misa (Motivo),Culto,Misa,Culto,Estudios de la liturgia,Iglesia evangélica,Iglesia evangélica,Liturgia,Liturgia 
STD 0 0 |a Chiesa evangelica,Chiesa evangelica,Liturgia,Liturgia,Messa <motivo>,Messa,Celebrazione liturgica,Celebrazione liturgica,Celebrazione liturgica (motivo),Celebrazione liturgica,Scienza della liturgia 
STE 0 0 |a 崇拜,崇拜,礼拜,礼拜,新教教会,礼仪,礼仪,礼拜仪式,礼仪学,礼拜仪式学,礼拜学 
STF 0 0 |a 崇拜,崇拜,禮拜,禮拜,新教教會,禮儀,禮儀,禮拜儀式,禮儀學,禮拜儀式學,禮拜學 
STG 0 0 |a Estudos da liturgia,Igreja evangélica,Igreja evangélica,Liturgia,Liturgia,Liturgia,Liturgia,Missa,Culto,Missa,Culto,Missa (Motivo),Culto,Missa,Culto 
STH 0 0 |a Богослужение (мотив),Богослужение,Евангелическая церковь (мотив),Евангелическая церковь,Литургика,Литургия (мотив),Литургия 
STI 0 0 |a Ευαγγελική Εκκλησία (μοτίβο),Ευαγγελική Εκκλησία,Θεία Λειτουργία (μοτίβο),Θεία Λειτουργία,Λειτουργική 
SYG 0 0 |a Gottesdienste , Christentum,Christliche Liturgie , Protestant Church , Drei-Meister-Kirche Helmershausen,Sankt Nikolaus,Nikolaikirche Elmshorn,Ev. Kirche,Evangelische Stadtkirche,Sankt Gereon,Schurwald-Kirchlein Aichschiess,Sankt Gereon und Margaretha,Evangelische Kirche Werden , Gottesdienste , Protestant Church , Drei-Meister-Kirche Helmershausen,Sankt Nikolaus,Nikolaikirche Elmshorn,Ev. Kirche,Evangelische Stadtkirche,Sankt Gereon,Schurwald-Kirchlein Aichschiess,Sankt Gereon und Margaretha,Evangelische Kirche Werden , Liturgiewissenschaft