Frühe Neuzeit in Deutschland, 1620-1720: literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon

"Die Reihe der "Verfasserlexika" hat sich vom Verfasserlexikon zur Deutschen Literatur des Mittelalters über die Fortsetzungen zum Deutschen Humanismus (1480-1520) und zur Frühen Neuzeit in Deutschland 1520-1620 zum bedeutendsten Nachschlagewerk vormoderner Literatur des deutschen Spr...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие заглавия:VL 17
Другие авторы: Arend, Stefanie 1966- (Редактор) ; Jahn, Bernhard 1962- (Редактор) ; Robert, Jörg 1971- (Редактор) ; Seidel, Robert 1962- (Редактор) ; Steiger, Johann Anselm 1967- (Редактор) ; Tilg, Stefan 1976- (Редактор) ; Vollhardt, Friedrich 1956- (Редактор) ; Kipf, Johannes Klaus 1971- (Спонсор) ; Gruhl, Reinhard 1967- (Спонсор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Комплектование по инициативе пользователей (PDA):
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berlin Boston De Gruyter [2019]-
В:Год: 2019
Тома / Статьи:Показать тома/статьи.
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Автор / История 1620-1720
B Немецкий (язык) / Литература (мотив) / История 1620-1720
Другие ключевые слова:B Словарь
B Authors, German Bio-bibliography Dictionaries
B German Literature 17th century Dictionaries
B Библиография
B Биография
Описание
Итог:"Die Reihe der "Verfasserlexika" hat sich vom Verfasserlexikon zur Deutschen Literatur des Mittelalters über die Fortsetzungen zum Deutschen Humanismus (1480-1520) und zur Frühen Neuzeit in Deutschland 1520-1620 zum bedeutendsten Nachschlagewerk vormoderner Literatur des deutschen Sprachraums entwickelt. Das Verfasserlexikon Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720 (VL17) führt diese Tradition bis ins 18. Jahrhundert fort. Mit knapp 800 Artikeln erhebt es den Anspruch, die literarischen Formen, historisch-sozialen Dynamiken und intellektuellen Debatten der Zeit umfassend abzubilden. Es konzentriert sich auf die literarische Produktion, berücksichtigt aber stets die für die Frühe Neuzeit charakteristische Verflechtung mit pragmatischen Formen, Themen und Diskursen. Neben literarischen Autoren im engeren Sinn werden auch prägende Vertreter der Fachdisziplinen wegen ihrer historisch-kulturellen Bedeutung aufgenommen. Die Produktion in anderen Sprachen als Deutsch wird ebenso beachtet wie bedeutende anonyme Textkorpora. Alle Artikel werden aus den Quellen neu erarbeitet. Sie umfassen eine Biographie, eine Analyse und Kontextualisierung des Werkes sowie eine detaillierte Dokumentation von Handschriften, Drucken und Forschungsliteratur"--