RT Book T1 Staat ohne Gott: Religion in der säkularen Moderne A1 Dreier, Horst LA German PP München PB C. H. Beck YR 2018 UL https://www.ixtheo.de/Record/1026510643 AB 1. Vom Aufstieg des SÃÞkularisierungstopos2. Vielfalt der Diskurse heute; 3. Exkurs zu Hans Blumenberg: SÃÞkularisierung als Â"Kategorie historischer IllegitimitÃÞtÂ"?; a) Blumenbergs Argumentation; b) Der begriffsgeschichtliche Einwand; c) Der bleibende Wert; IV. SÃÞkularisierung sozialwissenschaftlich: Faktischer Bedeutungsverlust von Religion; 1. SÃÞkularisierung als Gegenstand empirischer Sozialforschung; 2. Das Indikatorenproblem: Entkirchlichung, Entchristlichung, Religionsschwund; 3. Das Ebenenproblem: Personen- oder Staatsbezug?; 4. Modernisierungstheorie und SÃÞkularisierungstheorem AB 3. Stufungen der ReligionsfreiheitIV. Sukzessive Ausweitungsprozesse (1794, 1815); 1. Praeterlegale Toleranz; 2. Fortschrittlichkeit des PreuÃ#x9F;ischen Allgemeinen Landrechts (1794); 3. Gleichstellung dreier christlicher Konfessionen; V. Programmatischer Durchbruch: Paulskirchenverfassung 1848/49; VI. Praktische Fortschritte (1850, 1871); 1. PreuÃ#x9F;en als Â"christlicher StaatÂ"?; 2. Entwicklungen auf Reichsebene; VII. Umsetzung der Programmatikder Paulskirche (1919, 1949); VIII. ResÃơmee: Vom Staatsattribut zum subjektiven Recht AB Cover; Titel; Zum Buch; Ã#x9C;ber den Autor; Impressum; Inhalt; Vorwort; EinfÃơhrung: Der sÃÞkulare Staat als religiÃœser Freiheitsgewinn; Kapitel I. Facetten der SÃÞkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg; I. Ausgangsbefund: Verwirrende Begriffsvielfalt; II. Begriffliche UrsprÃơnge: Statuspassage (saecularisatio) und Entzug von Herrschafts- und VermÃœgensrechten (SÃÞkularisation); 1. Saecularisatio: Ã#x9C;bertritt vom Ordens- zum Weltgeistlichen; 2. SÃÞkularisation von geistlicher Herrschaft und Kirchengut; III. SÃÞkularisierung als geistesgeschichtliche Interpretationskategorie AB Kapitel III. Die religiÃœs-weltanschauliche NeutralitÃÞt des Staates â#x80;#x93; Konzeption, Kritik, KontroversenI. Das Konzept religiÃœs-weltanschaulicher NeutralitÃÞt des Staates; 1. Verfassungsrechtliche Verankerung; 2. Konsens: Identifikations- und Privilegierungsverbot als Kerngehalte; a) Institutionelle Nichtidentifikation; b) Sachliche Nichtidentifikation; d) Verzicht auf religiÃœse Legitimation; e) Bedeutungszuwachs; 3. Dissens: Reichweite der religiÃœs-weltanschaulichen NeutralitÃÞt im RechtsetzungsprozeÃ#x9F;; a) Keine WirkungsneutralitÃÞt; b) BegrÃơndungsneutralitÃÞt AB V. SÃÞkularisierung im staats- und verfassungsrechtlichen SinneKapitel II. Eine kurze Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland; I. Der Ausgangspunkt: Religionsfreiheit heute; II. Paradoxer Anfang: Religionsfreiheit als Herrschaftsrecht (Augsburger Religionsfrieden 1555); 1. Glaubenszweiheit, nicht Glaubensfreiheit; 2. Bekenntniszwang (ius reformandi); 3. Auswanderungsfreiheit (ius emigrandi) als Derivatgrundrecht; III. Innerchristliche Pluralisierung (WestfÃÞlischer Frieden 1648); 1. Von der Glaubenszweiheit zur Glaubensdreiheit; 2. EinschrÃÞnkungen des ius reformandi NO C) EinschrÃÞnkungen des politischen Prozesses? NO Includes bibliographical references and index CN BL65.S8 K1 Religion and civilization K1 Religion and state K1 Secularism K1 Civilization, Modern