Lernen mit Religionen: Kooperationen zwischen evangelischem und islamischem Religionsunterricht aus Schülerinnen- und Schülerperspektive

"Die Einführung des neuen Nachbarfaches veranlasst den Evangelischen Religionsunterricht einerseits die Ausgestaltung seines konfessionellen Profils zu überdenken und bietet andererseits die Chance, interreligiöse Aspekte zu intensivieren, die seit den 1990er-Jahren immer stärker in den Fokus r...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wolst, Laura (Author)
Corporate Author: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2020
In: Religionspädagogik innovativ (Band 32)
Year: 2020
Reviews:Lernen mit Religionen. Kooperationen zwischen Evangelischem und Islamischem Religionsunterricht aus Schülerinnen- und Schülerperspektive (2021) (Woyke, Johannes, 1968 -)
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Religionspädagogik innovativ Band 32
Standardized Subjects / Keyword chains:B Protestant religious instruction / Islamic religious instruction / Cooperation / Religious education / Pupil evaluation / Religious pedagogy / Empirical pedagogy
B Religious pedagogy
B Religious philosophy
B Islam
B Muslim
B Religious instruction
B Religious education
B Protestant religious instruction / Islamic religious instruction / Cooperation
Further subjects:B Thesis
Online Access: Auszug
Inhaltstext (Verlag)
Table of Contents
Blurb
Description
Summary:"Die Einführung des neuen Nachbarfaches veranlasst den Evangelischen Religionsunterricht einerseits die Ausgestaltung seines konfessionellen Profils zu überdenken und bietet andererseits die Chance, interreligiöse Aspekte zu intensivieren, die seit den 1990er-Jahren immer stärker in den Fokus religionspädagogischer Forschung treten. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der neuen Situation des Religionsunterrichts in NRW nach der Etablierung des konfessionellen Islamischen Religionsunterrichts und evaluiert die Erfahrungen evangelischer, muslimischer und mitunter auch katholischer Schülerinnen und Schüler mit interreligiösen Kooperationen qualitativ. Die Arbeit fragt nach dem Profil eines Religionsunterrichts, der sich mit der neuen bildungspolitischen Situation produktiv auseinandersetzt und ebenfalls von den beteiligten Schülerinnen und Schülern getragen wird." (Verlagsinformation)
Item Description:Literaturverzeichnis: Seiten 305-323, leicht überarbeitete Fassung
Dissertation erschienen unter dem Titel: Evangelischer und Islamischer Religionsunterricht in NRW. Eine qualitative Studie über kooperierende Unterrichtsprojekte und ihre Bewertung aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler
ISBN:3170364189