Homo ludens: vom Ursprung der Kultur im Spiel

Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizing...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Huizinga, Johan 1872-1945 (Autor)
Otros Autores: Nachod, Hans 1885-1958 (Traductor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Hamburg Rowohlt 1958
En: Rowohlts deutsche Enzyklopädie (21 : Sachgebiet Kulturgeschichte)
Año: 1958
Edición:41. - 50. Tsd.
Colección / Revista:Rowohlts deutsche Enzyklopädie 21 : Sachgebiet Kulturgeschichte
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Juego / Cultura
B Juego / Cultura / Historia
Descripción
Sumario:Ein grundlegendes Element unserer Kultur ist das Spiel. Der Mensch ist ein Spieler - und ohne seine Lust und Fähigkeit zum Spielen hätten sich ganze Bereiche seiner Kultur nicht entwickelt: die Dichtung, das Recht, die Wissenschaft, die bildende Kunst, die Philosophie und viele andere. Johan Huizinga, der große holländische Historiker und Kulturphilosoph, hat in diesem Buch eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (homo sapiens) und dem Tätigen (homo faber) den Menschen als Spieler (homo ludens) an die Seite stellt.