Grundrechtsschutz vor staatlich aufgedrängter Ansicht: das Kopftuch der Lehrerin als Exempel

Vor dem Hintergrund des "Kopftuchfalles" untersucht der Autor die Grundrechtspositionen von Schülern und Eltern, die aus dem Grundrecht der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1), dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) sowie subsid...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Jestaedt, Matthias 1961- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Duncker u. Humblot 1999
Dans: Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist
Année: 1999, Pages: 259-298
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Ludin, Fereshta / Muslim woman / Head covering / Baden-Württemberg / Teaching profession / Admission to
B Muslim woman / Head covering / Tolerance / Religious freedom
Classifications IxTheo:BJ Islam
KBB Espace germanophone
SA Droit ecclésial
XA Droit
Sujets non-standardisés:B Parental right
B Constitutional right
B State law of churches
B Religious freedom
B School
B Islam
B Head covering
B Kruzifixurteil
B Quarreling
B Germany
Description
Résumé:Vor dem Hintergrund des "Kopftuchfalles" untersucht der Autor die Grundrechtspositionen von Schülern und Eltern, die aus dem Grundrecht der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1), dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) sowie subsidiär aus der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) erwachsen. Der Autor entdeckt als Eingriffsrechtfertigung das elterliche Erziehungsrecht (Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG), das einen Gesetzesvollziehungsanspruch gegen rechtswidrige Schulmaßnahmen der öffentlichen Schule bieten kann
ISBN:3428098145
Contient:In: Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist