Botschaft der Hoffnung: theologische Grundlagen für eine menschliche Entwicklung

Wie andere Arbeitsbereiche der Kirche steht auch der kirchliche Entwicklungsdienst vor einer Neuorientierung. Dabei kann es nicht nur um neue Organisationsformen gehen, sondern auch um eine Besinnung auf die theologische Identität des Beitrages der Kirchen zur Frage der Entwicklung - und somit auch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kürschner-Pelkmann, Frank 1949- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Hamburg EMW 1999
In: Weltmission heute (37)
Jahr: 1999
Schriftenreihe/Zeitschrift:Weltmission heute 37
normierte Schlagwort(-folgen):B Entwicklungsdienst / Kirchliche Entwicklungshilfe / Theologie
B Kirchliche Entwicklungshilfe
B Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst
weitere Schlagwörter:B Norm Ethik
B Christentum
B Aufsatzsammlung
B Christianity (Developing countries)
B Ökumenische Bewegung
B Entwicklungsländer
B Kirchliche Entwicklungshilfe
B Erde
B Kultur
B Economic Development Religious aspects Christianity
B Wert
B Ethik
B Kulturstandard
B Religionswissenschaft
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie andere Arbeitsbereiche der Kirche steht auch der kirchliche Entwicklungsdienst vor einer Neuorientierung. Dabei kann es nicht nur um neue Organisationsformen gehen, sondern auch um eine Besinnung auf die theologische Identität des Beitrages der Kirchen zur Frage der Entwicklung - und somit auch um eine Klärung des spezifisch kirchlichen Profils des Entwicklungsdienstes. Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Versuch, aus biblischen Texten und theologischen Überlegungen in der weltweiten Ökumene Orientierungspunkte für das kirchliche Handeln zur Überwindung von Elend und Unrecht zu gewinnen. "Botschaft der Hoffnung" stellt den kirchlichen Entwicklungsdienst in den Horizont der biblischen Hoffnungsgeschichte und arbeitet damit das besondere Ethos des kirchlichen Engagements heraus.