Botschaft der Hoffnung: theologische Grundlagen für eine menschliche Entwicklung

Wie andere Arbeitsbereiche der Kirche steht auch der kirchliche Entwicklungsdienst vor einer Neuorientierung. Dabei kann es nicht nur um neue Organisationsformen gehen, sondern auch um eine Besinnung auf die theologische Identität des Beitrages der Kirchen zur Frage der Entwicklung - und somit auch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kürschner-Pelkmann, Frank 1949- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Hamburg EMW 1999
Dans: Weltmission heute (37)
Année: 1999
Collection/Revue:Weltmission heute 37
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Service d’aide au développement / Programme des Églises pour l''aide au développement / Théologie
B Programme des Églises pour l''aide au développement
B Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst
Sujets non-standardisés:B Standard culturel
B Science des religions
B Programme des Églises pour l''aide au développement
B Christianity (Developing countries)
B Œcuménisme
B Norme Éthique
B Valeur
B Recueil d'articles
B Pays en voie de développement
B Economic Development Religious aspects Christianity
B Éthique
B Terre
B Christianisme
B Culture
Description
Résumé:Wie andere Arbeitsbereiche der Kirche steht auch der kirchliche Entwicklungsdienst vor einer Neuorientierung. Dabei kann es nicht nur um neue Organisationsformen gehen, sondern auch um eine Besinnung auf die theologische Identität des Beitrages der Kirchen zur Frage der Entwicklung - und somit auch um eine Klärung des spezifisch kirchlichen Profils des Entwicklungsdienstes. Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Versuch, aus biblischen Texten und theologischen Überlegungen in der weltweiten Ökumene Orientierungspunkte für das kirchliche Handeln zur Überwindung von Elend und Unrecht zu gewinnen. "Botschaft der Hoffnung" stellt den kirchlichen Entwicklungsdienst in den Horizont der biblischen Hoffnungsgeschichte und arbeitet damit das besondere Ethos des kirchlichen Engagements heraus.