Ad ecclesiam confugere: die kaiserliche Asylgesetzgebung in der Spätantike

Das so genannte Kirchenasyl hat im Kontext der weltweiten Migrationsbewegungen zunehmend an Aktualität gewonnen. Im letzten Jahrzehnt war das Phänomen, dass Menschen in Kirchen vor staatlichen Maßnahmen Schutz und Zuflucht suchten, immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Vor diesem Hintergrund sch...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Ruedl, Hanspeter (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Duncker u. Humblot 2001
Στο/Στη: Tradition - Wegweisung in die Zukunft
Έτος: 2001, Σελίδες: 133-145
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Römisches Reich / Άσυλο (μοτίβο) / Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο / Νομοθεσία / Ιστορία (μοτίβο) 320-470
Σημειογραφίες IxTheo:ΚΑΒ Εκκλησιαστική Ιστορία 30-500, Πρώιμος Χριστιανισμός
NCC Κοινωνική Ηθική
SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Εκκλησία (μοτίβο)
B Kirchenasyl
B Δικαίωμα παροχής ασύλου
B Άσυλο (μοτίβο)
Περιγραφή
Σύνοψη:Das so genannte Kirchenasyl hat im Kontext der weltweiten Migrationsbewegungen zunehmend an Aktualität gewonnen. Im letzten Jahrzehnt war das Phänomen, dass Menschen in Kirchen vor staatlichen Maßnahmen Schutz und Zuflucht suchten, immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Vor diesem Hintergrund scheint es geboten, sich mit der Entstehung des Asylrechts der Kirchen und besonders mit dessen rechtlichen Grundlagen am Ausgang der Antike zu befassen. Der Autor greift dabei die Arbeiten von F. Martroye, P. Timbalduclaux, de Martin und L. Wenger sowie von H. Langenfeld, J. Herrmann und H. Siems auf und gibt einen Überblick
ISBN:3428104897
Περιλαμβάνει:In: Tradition - Wegweisung in die Zukunft