Ad ecclesiam confugere: die kaiserliche Asylgesetzgebung in der Spätantike

Das so genannte Kirchenasyl hat im Kontext der weltweiten Migrationsbewegungen zunehmend an Aktualität gewonnen. Im letzten Jahrzehnt war das Phänomen, dass Menschen in Kirchen vor staatlichen Maßnahmen Schutz und Zuflucht suchten, immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Vor diesem Hintergrund sch...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Ruedl, Hanspeter (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Duncker u. Humblot 2001
В: Tradition - Wegweisung in die Zukunft
Год: 2001, Страницы: 133-145
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Römisches Reich / Убежище (мотив) / Церковно-государственное право / Законодательство / История (мотив) 320-470
Индексация IxTheo:KAB Раннее христианство
NCC Социальная этика
SA Церковное право
SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Церковь (мотив)
B Убежище (мотив)
B Kirchenasyl
B Право убежища
Описание
Итог:Das so genannte Kirchenasyl hat im Kontext der weltweiten Migrationsbewegungen zunehmend an Aktualität gewonnen. Im letzten Jahrzehnt war das Phänomen, dass Menschen in Kirchen vor staatlichen Maßnahmen Schutz und Zuflucht suchten, immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Vor diesem Hintergrund scheint es geboten, sich mit der Entstehung des Asylrechts der Kirchen und besonders mit dessen rechtlichen Grundlagen am Ausgang der Antike zu befassen. Der Autor greift dabei die Arbeiten von F. Martroye, P. Timbalduclaux, de Martin und L. Wenger sowie von H. Langenfeld, J. Herrmann und H. Siems auf und gibt einen Überblick
ISBN:3428104897
Второстепенные работы:In: Tradition - Wegweisung in die Zukunft