Philosophische Ästhetik

Die philosophische Ästhetik müsse für die Frage nach dem Schönen eine neue Basis gewinnen, meint G. Pöltner (zuletzt ID 6/03), denn sie habe es nicht einfach mit der sinnlichen Wahrnehmung zu tun, sondern vor allem auch mit dem Schönen und der Kunst. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, unter...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Pöltner, Günther 1942- (Автор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Stuttgart Kohlhammer 2008
В: Grundkurs Philosophie (16)
Год: 2008
Серии журналов/журналы:Grundkurs Philosophie 16
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Эстетика
Другие ключевые слова:B Эстетика
Online-ссылка: Содержание
Описание
Итог:Die philosophische Ästhetik müsse für die Frage nach dem Schönen eine neue Basis gewinnen, meint G. Pöltner (zuletzt ID 6/03), denn sie habe es nicht einfach mit der sinnlichen Wahrnehmung zu tun, sondern vor allem auch mit dem Schönen und der Kunst. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, untersucht der Autor, sachkundig und differenziert, den geschichtlichen Wandel ästhetischer Fragestellungen von der Antike über Platon, Aristoteles, Plotin, Augustinus, Kant, Schiller, Hegel, Schopenhauer u.a. bis hin zu Nietzsche, N. Hartmann und Adorno. Anschliessend äussert er sich zur Problematik des Neuansatzes einer philosophischen Ästhetik, zu Strukturmomenten der ursprünglichen Erfahrung mit dem Schönen und sieht zu guter Letzt im ehrfürchtigen Staunen die eigentliche Erfahrung des Schönen. Die anspruchsvolle Studie (mit Literaturhinweisen und Registern) verlangt intensive Gedankenarbeit und ist schwieriger zu lesen als die Einführungsbände zur Ästhetik von M.E. Reicher (ID 13/05) und St. Majetschak (BA 2/08). (3 S)
ISBN:3170169769