Johann Hinrich Wichern: Theologe, Sozialpädagoge, Reformer

Am 31. Oktober 1833 zog Johann Hinrich Wichern in das Rauhe Haus in Horn bei Hamburg ein. Der Tag markiert nicht nur für die Traditionsbildung der evangelischen Diakonie, sondern ebenso für die Geschichte der Sozialpädagogik in Deutschland ein wichtiges Datum. Die Tagung der Hessischen Kirchengeschi...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Anhorn, Roland (Redattore) ; Herrmann, Volker 1966-2021 (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Heidelberg Diakoniewissenschaftliches Institut 2010
In: DWI-Info / Sonderausgabe (12)
Anno: 2010
Periodico/Rivista:DWI-Info Sonderausgabe 12
(sequenze di) soggetti normati:B Wichern, Johann Hinrich 1808-1881
Altre parole chiave:B Germania
B Inner missions (Germany) History 19th century
B Pedagogista
B Protestant Churches (Germany) History 19th century
B Inner missions (Germany) History
B Lavoro sociale
B Missione interiore
B Church Charities (Germany) History
B Church and social problems (Germany) History 19th century
B Service (Theology) History
B Pedagogista sociale
B Evangelische Kirche in Deutschland Diakonische Werk--Innere Mission und Hilfswerk History
B Teologo
B Wichern, Johann Hinrich (1808-1881)
Accesso online: Indice
Descrizione
Riepilogo:Am 31. Oktober 1833 zog Johann Hinrich Wichern in das Rauhe Haus in Horn bei Hamburg ein. Der Tag markiert nicht nur für die Traditionsbildung der evangelischen Diakonie, sondern ebenso für die Geschichte der Sozialpädagogik in Deutschland ein wichtiges Datum. Die Tagung der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung und der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt aus Anlass des 200. Geburtstags Wicherns nahm diese doppelte Wirkungsgeschichte dieses Datums auf. Sie fand genau 175 Jahre später, vom 31. Oktober bis 1. November 2008, in Hephata/Schwalmstadt statt. Mit dem vorliegenden Band werden die Ergebnisse der Tagung, ergänzt um zwei weitere Beiträge, dokumentiert.