Religiös legitimierter "revoltierender" Terrorismus im Islam: Eine phänomenologische Betrachtung und vergleichende Analyse ausgewählter vormoderner und zeitgenössischer extremistischer Bewegungen

Unter "revoltierenden Terrorismus" versteht die Autorin Gewalt, die organisierte Gruppen gegen staatliche Machtträger, aber auch gegen Schutzlose, richten (im Unterschied zu repressivem, d.h. staatlichem Terrorismus). Sie vergleicht im Hinblick auf Doktrin, Organisation und Aktion 1. die r...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Badry, Roswitha 1959- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Ergon-Verlag 2002
En: Islamstudien ohne Ende
Año: 2002, Páginas: 11-25
Otras palabras clave:B Grado de organización
B Islamische Staaten
B Islam
B Religión
B Terrorismo
B Violencia
B Extremismo
B Doctrina
B Ideología
Descripción
Sumario:Unter "revoltierenden Terrorismus" versteht die Autorin Gewalt, die organisierte Gruppen gegen staatliche Machtträger, aber auch gegen Schutzlose, richten (im Unterschied zu repressivem, d.h. staatlichem Terrorismus). Sie vergleicht im Hinblick auf Doktrin, Organisation und Aktion 1. die radikalen Kharidschiten zur Zeit der Umayyaden und frühen Abbasiden, 2. die Assassinen des 11.-13. Jahrhunderts und 3. radikale islamistische Splittergruppen im Ägypten der 1970er und 1980er Jahre (die "Gemeinschaft der Muslime", die "Dschihad-Organisation" und die "Islamische Gemeinschaft"). Parallelen seien auf typische Merkmale der Gründungsphase des Islam zurückzuführen. Andere Konstanten hätten nichts mit dem Islam zu tun, sondern seien regional und historisch bedingt. (DÜI-Cls)
ISBN:3899132602
Obras secundarias:In: Islamstudien ohne Ende