Lived religion: the praxis of Practical Theology

Taking the case of "œspiritual gardening" as a starting point, this paper reflects on praxis as the object of practical theology. Praxis is understood as the domain of lived religion and focuses on what people do rather than on official institutionalized religious traditions. Praxis refer...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Ganzevoort, R. Ruard (Author) ; Roeland, Johan (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2014
In: International journal of practical theology
Year: 2014, Volume: 18, Issue: 1, Pages: 91-101
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Taking the case of "œspiritual gardening" as a starting point, this paper reflects on praxis as the object of practical theology. Praxis is understood as the domain of lived religion and focuses on what people do rather than on official institutionalized religious traditions. Praxis refers to fields of practices like care or community building and to the patterned configurations of action, experience, and meaning. In pluralized, secularized, and deinstitutionalized contexts, these fields should not be limited to explicitly religious or specifically Christian domains but include the broader field of spiritual and existential practices. Three practical theological perspectives in studying lived religion can be distinguished: pastoral/ecclesial theology, empirical theology, and critical theology. In all three perspectives practical theology is a form of concerned engaged scholarship.
Den Ausgangspunkt dieses Artikels bildet das Beispiel des "œspiritual gardening", von dem aus die Bedeutung der Praxis als Gegenstand der praktischen Theologie reflektiert wird. Praxis wird dabei aufgefasst als Domäne der gelebten Theologie und konzentriert sich auf das Handeln von Menschen im Gegensatz zu offiziellen institutionalisierten religiösen Traditionen. Praxis bezieht sich in diesem Sinne auf Tätigkeitsbereiche wie Fürsorge oder Gemeindebildung und auf das strukturelle Muster von Handlungen, Erfahrungen und Sinngebung. In pluralisierten, säkularisierten und entinstitutionalisierten Kontexten sollten diese Bereiche nicht auf explizit religiöse oder ausdrücklich christliche Gebiete begrenzt werden, sondern sollten auch das weitere Feld der spirituellen und existentiellen Tätigkeitsbereiche mit einbeziehen. Drei praktisch theologische Perspektiven können im Studium der gelebten Religion unterschieden werden: pastoral/kirchliche Theologie, empirische Theologie und kritische Theologie. Innerhalb all dieser Perspektiven beschreibt der Artikel die praktische Theologie als eine Form der engagierten Wissenschaft.
ISSN:1612-9768
Contains:In: International journal of practical theology
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/ijpt-2014-0007