Amos als Gesellschaftskritiker: ein exegetisches Gespräch mit Michael Walzer

Ausgangspunkt des Beitrags ist das schwierige Verhältnis zwischen Sozialethik und Exegese, insbesondere die Frage, wie sich beide Disziplinen in sinnvoller Weise vermitteln und so aufeinander beziehen lassen, dass sich aus dem interdisziplinären Gespräch weiterfürhrende Forschungsergebnisse gewinnen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wacker, Marie-Theres 1952- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Schöningh 2008
In: Christentum und Solidarität
Jahr: 2008, Seiten: 15-32
normierte Schlagwort(-folgen):B Walzer, Michael 1935- / Bibel. Amos / Gesellschaftskritik
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
NCC Sozialethik
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Ausgangspunkt des Beitrags ist das schwierige Verhältnis zwischen Sozialethik und Exegese, insbesondere die Frage, wie sich beide Disziplinen in sinnvoller Weise vermitteln und so aufeinander beziehen lassen, dass sich aus dem interdisziplinären Gespräch weiterfürhrende Forschungsergebnisse gewinnen lassen. Als - gelungenes - Beispiel eines exegetisch-sozialethischen Dialogs wird die Auseinandersetzung Michael Walzers mit dem biblischen Buch Amos vorgestellt. Walzers Vorgehen wird aus der Perspektive der Exegetin im Einzelnen erläutert und diskutiert, so dass der Beitrag über dieses Beispiel hinaus auch eine Reihe wichtiger Orientierungen für sozialethisches Denken in der Exegese einerseits und für den sozialethischen Bezug auf die Heilige Schrift andererseits bereithiilt.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 30-32
ISBN:3506766716
Enthält:In: Christentum und Solidarität
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-34699
HDL: 10900/93313