Amos als Gesellschaftskritiker: ein exegetisches Gespräch mit Michael Walzer

Ausgangspunkt des Beitrags ist das schwierige Verhältnis zwischen Sozialethik und Exegese, insbesondere die Frage, wie sich beide Disziplinen in sinnvoller Weise vermitteln und so aufeinander beziehen lassen, dass sich aus dem interdisziplinären Gespräch weiterfürhrende Forschungsergebnisse gewinnen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wacker, Marie-Theres 1952- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Schöningh 2008
Dans: Christentum und Solidarität
Année: 2008, Pages: 15-32
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Walzer, Michael 1935- / Bibel. Amos / Critique sociale
Classifications IxTheo:HB Ancien Testament
NCC Éthique sociale
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Ausgangspunkt des Beitrags ist das schwierige Verhältnis zwischen Sozialethik und Exegese, insbesondere die Frage, wie sich beide Disziplinen in sinnvoller Weise vermitteln und so aufeinander beziehen lassen, dass sich aus dem interdisziplinären Gespräch weiterfürhrende Forschungsergebnisse gewinnen lassen. Als - gelungenes - Beispiel eines exegetisch-sozialethischen Dialogs wird die Auseinandersetzung Michael Walzers mit dem biblischen Buch Amos vorgestellt. Walzers Vorgehen wird aus der Perspektive der Exegetin im Einzelnen erläutert und diskutiert, so dass der Beitrag über dieses Beispiel hinaus auch eine Reihe wichtiger Orientierungen für sozialethisches Denken in der Exegese einerseits und für den sozialethischen Bezug auf die Heilige Schrift andererseits bereithiilt.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 30-32
ISBN:3506766716
Contient:In: Christentum und Solidarität
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-34699
HDL: 10900/93313