Non-Jewish women as precursors of Universalism

Bei der Untersuchung der Darstellung von Frauen im Matthäusevangelium fand bisher wenig Beachtung, dass, wenn von Frauen die Rede ist, damit nicht eine homogene Gruppe bezeichnet wird. Zieht man einen Ansatz aus der Sozialpsychologie, nämlich die soziale Identitätstheorie heran, die ein Fragewerkzeu...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Troi-Boeck, Nadja 1980- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Inglês
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Univ. [2014]
Em: Lectio difficilior
Ano: 2014, Número: 2, Páginas: 1-16
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Matthäusevangelium / Mulher / Judeus / Não judeu
B Bibel. Matthäusevangelium / Psicologia social / Inclusão (Sociologia) / Universalismo
Classificações IxTheo:HC Novo Testamento
Outras palavras-chave:B Bible. Matthew Criticism, Literary
B Jews in the New Testament
B Peer reviewed
B Women in the Bible
B Gentiles in the New Testament
B Bible. Matthew Criticism, Feminist
B Open access
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Bei der Untersuchung der Darstellung von Frauen im Matthäusevangelium fand bisher wenig Beachtung, dass, wenn von Frauen die Rede ist, damit nicht eine homogene Gruppe bezeichnet wird. Zieht man einen Ansatz aus der Sozialpsychologie, nämlich die soziale Identitätstheorie heran, die ein Fragewerkzeug zur Verfügung stellt, um Gruppen zu analysieren, wird klar, dass die Frauen in mindestens zwei verschiedene Gruppen einzuteilen sind: Jüdinnen und Nicht-Jüdinnen. Der vorliegende Artikel bespricht, was diese Beobachtung zur Analyse der Darstellung von Frauen im Matthäusevangelium beiträgt, und untersucht, welche Unterschiede in der Darstellung dieser zwei Gruppen zu finden sind und welche Rolle die zwei Frauengruppen in den Narrationen spielen. Besonders sticht dabei hervor, dass Nicht-Jüdinnen im Text durchgehend als selbstbewusst und aktiv agierend dargestellt werden. Die Konstruktion einer counter story, die die Inklusion der Nicht-Jüdinnen erzählt, bedient sich dieser starken Frauen.
ISSN:1661-3317
Obras secundárias:Enthalten in: Lectio difficilior