Israel auf dem Weg in den "Orient"?: mizrachische Juden gewinnen kulturell und politisch an Bedeutung

Die in Israel geführte Debatte über die Verurteilung eines israelischen Soldaten, der im März 2016 in Hebron einen am Boden liegenden Palästinenser erschossen hatte, hat neben der ethischen auch eine identitäre Dimension. Da der Täter ein »orientalischer« Jude ist, ein sogenannter Mizrachi, steht si...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Averbukh, Lidia (Автор)
Соавтор: Stiftung Wissenschaft und Politik (Выдающее тело)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berlin Stiftung Wissenschaft u. Politik March 2017
В: SWP-Aktuell (2017, 16)
Год: 2017
Серии журналов/журналы:SWP-Aktuell 2017, 16
Другие ключевые слова:B Израиль (мотив) Иудаизм (мотив) Евреи (мотив) Religionsgemeinschaften / Beziehungen zwischen religiösen Gruppen Ашкеназы Сефарды (мотив) Demographischer Wandel Politische Partizipation Politische Einflussnahme Gesellschaftliche / Политическая мобилизация Gesellschaftliche / Политическое движение Импликация Политическая культура Развитие (мотив) / Innenpolitische Lage Nationale Identität Orientale
B Ближневосточный конфликт (мотив) Internationale Beziehungen Европа (мотив) Религиозность Лаицизм
B Judaism Jews Interfaith relations Demographic change Political participation Political influence Social / political mobilization Social / political movements Political culture Domestic political situation and development National identity
B Middle East Conflict International relations Europe Religiosity Laicism
Описание
Итог:Die in Israel geführte Debatte über die Verurteilung eines israelischen Soldaten, der im März 2016 in Hebron einen am Boden liegenden Palästinenser erschossen hatte, hat neben der ethischen auch eine identitäre Dimension. Da der Täter ein »orientalischer« Jude ist, ein sogenannter Mizrachi, steht sie im Kontext des innerjüdischen Konflikts zwischen Mizrachim und Aschkenasim, den europäischstämmigen Jüdinnen und Juden. In den letzten Jahren haben sich die Machtverhältnisse zugunsten der ursprünglich stark marginalisierten Mizrachim verschoben. Diese beanspruchen politische wie kulturelle Führung und stellen Israels »westliche« Identität in Frage. Einige von ihnen, wie die neugegründete Aktivistengruppe Tor HaZahav, fordern sogar offen die Verortung Israels im Nahen Osten, ohne allerdings zu erläutern, was dies konkret heißen soll. Der mit diesen Entwicklungen einhergehende Paradigmenwechsel bleibt somit zunächst ein innergesellschaftliches Phänomen. Außenpolitische Implikationen etwa für den Nahostkonflikt oder die Beziehungen zu Europa sind bislang nicht zu erkennen. (SWP-Aktuell)