Zwischen Gendertheorien und Naturrecht: Christlich-sozialethische Überlegungen zur rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und zur »Ehe für alle«

Nach dem „Ehe für alle“-Beschluss des Bundestages ist, so die These des Beitrages, nicht nur eine Debatte beendet, sondern muss auch eine neue Debatte über die Frage der gesetzlichen Regulierung und Privilegierung von dauerhaften Lebensgemeinschaften beginnen. Den Rahmen bietet eine sozialethische A...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Spieß, Christian 1970- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Ketteler 2017
Em: Ethik und Gesellschaft
Ano: 2017, Número: 1, Páginas: 1-28
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Casamento entre pessoas do mesmo sexo / Cristianismo / Ética sexual
Classificações IxTheo:CG Cristianismo e política
KAJ Época contemporânea
NCF Ética sexual
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Nach dem „Ehe für alle“-Beschluss des Bundestages ist, so die These des Beitrages, nicht nur eine Debatte beendet, sondern muss auch eine neue Debatte über die Frage der gesetzlichen Regulierung und Privilegierung von dauerhaften Lebensgemeinschaften beginnen. Den Rahmen bietet eine sozialethische Argumentation: Es werden zwei unterschiedliche anthropologische Zugänge zum Phänomen der Geschlechtlichkeit des Menschen nebeneinandergestellt sowie zwei Möglichkeiten, die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ethisch zu beurteilen. Der Beitrag plädiert zunächst dafür, gleichgeschlechtliche Partnerschaften der bisherigen Ehe gleichzustellen. Allerdings ergeben sich sowohl aus den anthropologischen als auch aus den ethischen Überlegungen erhebliche Fragen: Warum bewegen sich auch die neuen Regelungen im heteronormativen Maßstab der Geschlechterdichotomie? Warum wird der Ehebegriff zwar ausgeweitet, aber im Grunde nur auf die Gruppe homosexueller Personen, während andere Lebensgemeinschaften weiterhin ausgeschlossen bleiben? Müssten nicht auch andere - und zwar auch nicht über die Sexualität definierte - Partnerschaften und Lebensgemeinschaften gleichgestellt werden? Aber wie weit ist der Begriff der Ehe eigentlich dehnbar?
After the endorsement of the law on "gay-marriage" in the german parliament (Bundestag) put an end on the debate on "gay marriage", this article's thesis is that a new debate on the regulation and privilege of long-lasting partnership has to be started. The frame therefore is provided by social-ethical argument: two different anthropological approaches to the phenomenon of human sexuality are juxtaposed, as well as two possibilities to assess the legal recognition of same-sex partnerships ethically.This article firstly advocates equating same-sex partnerships with marriage. However, serious questions arise both from the anthropological and from ethical considerations: Why are the new regulations set in the heteronormative scale of gender dichotomy? Why is the concept of marriage extended, but basically only to the group of homosexual persons, while other forms of partnership are still excluded? Should not other partnerships, especially those not defined through sexuality, be equated with partnerships and life-communities? But how far is the concept of marriage really stretchable?
ISSN:2365-6565
Obras secundárias:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2017-art-8