Der letzte (Pan)Theismusstreit oder: Die nicht verwirklichte Versöhnung

Dieser Beitrag widmet sich der letzten Auseinandersetzung um Theismus und Pantheismus, die in den 1870er Jahren zwischen Immanuel Hermann Fichte und Eduard von Hartmann stattfand. Diese Kontroverse, die die beiden Denker in ihren programmatischen Werken geführt haben, führt unmittelbar die Auseinand...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Zolotukhin, Vsevolod V. (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2018
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Jahr: 2018, Band: 60, Heft: 2, Seiten: 267-281
normierte Schlagwort(-folgen):B Fichte, Immanuel Hermann 1796-1879 / Hartmann, Eduard von 1842-1906 / Theismus / Pantheismus
IxTheo Notationen:AB Religionsphilosophie; Religionskritik; Atheismus
KAH Kirchengeschichte 1648-1913; Neuzeit
NBC Gotteslehre
NBD Schöpfungslehre
NBE Anthropologie
weitere Schlagwörter:B Immanuel Hermann Fichte Eduard von Hartmann das Absolute das Unbewusste Theismus Pantheismus
B Immanuel Hermann Fichte Eduard von Hartmann the Absolute the Unconscious theism pantheism
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieser Beitrag widmet sich der letzten Auseinandersetzung um Theismus und Pantheismus, die in den 1870er Jahren zwischen Immanuel Hermann Fichte und Eduard von Hartmann stattfand. Diese Kontroverse, die die beiden Denker in ihren programmatischen Werken geführt haben, führt unmittelbar die Auseinandersetzungen Jacobis mit den deutschen Idealisten fort. Es wird aufgezeigt, dass es zwischen den zwei unterschiedlichen weltanschaulichen Doktrinen weit mehr Gemeinsamkeiten gibt, als weithin angenommen wird. Die Hauptschwierigkeit aber, die die theoretische Vermittlung und Versöhnung unmöglich macht, ist die unterschiedliche Beurteilung der Tragweite des menschlichen Erkenntnisvermögens.
The paper is devoted to the analysis of the last controversy between theist and pantheist worldview in German speculative thought, which took place in the 1870 s. The protagonists of the controversy are theist Immanuel Hermann Fichte – the son of the great German idealist J. G. Fichte – on one side, and the famous pessimist Eduard von Hartmann, whose philosophy of the Unconscious reflects main pantheistic ideas, on the other side. Both philosophers develop speculative philosophic-theological doctrines. The author indicates the deep conceptual unity of these doctrines, which is present in spite of their numerous theoretical discrepancies. The central obstacle, however, that makes the theoretical reconciliation between two philosophers impossible is the different comprehension of the scope of human mind’s competences.
ISSN:1612-9520
Enthält:In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2018-0014