Der letzte (Pan)Theismusstreit oder: Die nicht verwirklichte Versöhnung

Dieser Beitrag widmet sich der letzten Auseinandersetzung um Theismus und Pantheismus, die in den 1870er Jahren zwischen Immanuel Hermann Fichte und Eduard von Hartmann stattfand. Diese Kontroverse, die die beiden Denker in ihren programmatischen Werken geführt haben, führt unmittelbar die Auseinand...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Zolotukhin, Vsevolod V. (Author)
格式: 电子 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: De Gruyter 2018
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2018, 卷: 60, 发布: 2, Pages: 267-281
Standardized Subjects / Keyword chains:B Fichte, Immanuel Hermann 1796-1879 / Hartmann, Eduard von 1842-1906 / 有神论 / 泛神论
IxTheo Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
KAH Church history 1648-1913; modern history
NBC Doctrine of God
NBD Doctrine of Creation
NBE Anthropology
Further subjects:B Immanuel Hermann Fichte Eduard von Hartmann das Absolute das Unbewusste 有神论 泛神论
B Immanuel Hermann Fichte Eduard von Hartmann the Absolute the Unconscious theism pantheism
在线阅读: Volltext (Verlag)
实物特征
总结:Dieser Beitrag widmet sich der letzten Auseinandersetzung um Theismus und Pantheismus, die in den 1870er Jahren zwischen Immanuel Hermann Fichte und Eduard von Hartmann stattfand. Diese Kontroverse, die die beiden Denker in ihren programmatischen Werken geführt haben, führt unmittelbar die Auseinandersetzungen Jacobis mit den deutschen Idealisten fort. Es wird aufgezeigt, dass es zwischen den zwei unterschiedlichen weltanschaulichen Doktrinen weit mehr Gemeinsamkeiten gibt, als weithin angenommen wird. Die Hauptschwierigkeit aber, die die theoretische Vermittlung und Versöhnung unmöglich macht, ist die unterschiedliche Beurteilung der Tragweite des menschlichen Erkenntnisvermögens.
The paper is devoted to the analysis of the last controversy between theist and pantheist worldview in German speculative thought, which took place in the 1870 s. The protagonists of the controversy are theist Immanuel Hermann Fichte – the son of the great German idealist J. G. Fichte – on one side, and the famous pessimist Eduard von Hartmann, whose philosophy of the Unconscious reflects main pantheistic ideas, on the other side. Both philosophers develop speculative philosophic-theological doctrines. The author indicates the deep conceptual unity of these doctrines, which is present in spite of their numerous theoretical discrepancies. The central obstacle, however, that makes the theoretical reconciliation between two philosophers impossible is the different comprehension of the scope of human mind’s competences.
ISSN:1612-9520
Contains:In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2018-0014