"Er ist nicht mehr da …"

In Seelsorge und Trauerbegleitung beobachten wir vielfach das Bedürfnis nach Kontakt und Beziehung zu Verstorbenen. Trauernde möchten die Beziehung auf einer anderen Ebene weiterführen. Dies ist seitens der Begleitenden offen wahrzunehmen und unvoreingenommen zu respektieren. Konkrete Beispiele aus...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Kast-Streib, Sabine 1963- (Auteur) ; Wendlandt, Sabine 1962- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Vandenhoeck & Ruprecht [2017]
Dans: Wege zum Menschen
Année: 2017, Volume: 69, Numéro: 5, Pages: 408-420
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Église protestante / Deuil <psychanalyse> / Ministère pastoral / Mort / Relation interpersonnelle
Classifications IxTheo:KDD Église protestante
RG Aide spirituelle; pastorale
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Description
Résumé:In Seelsorge und Trauerbegleitung beobachten wir vielfach das Bedürfnis nach Kontakt und Beziehung zu Verstorbenen. Trauernde möchten die Beziehung auf einer anderen Ebene weiterführen. Dies ist seitens der Begleitenden offen wahrzunehmen und unvoreingenommen zu respektieren. Konkrete Beispiele aus der Seelsorgepraxis veranschaulichen, wie das möglich sein kann. Weiterführende Impulse geben die Ansätze aus der neueren Trauerforschung von Roland Kachler sowie Klaus Onnasch und Ursula Gast, welche Erkenntnisse der Hirnforschung einbeziehen. Auch biblische und theologische Überlegungen schließen per se nicht aus, dass Beziehungen zu Verstorbenen in der Trauer auf anderer Ebene weiter gepflegt werden können.
ISSN:2196-8284
Contient:Enthalten in: Wege zum Menschen
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/weme.2017.69.5.408