Neue Tendenzen im Studium Bonhoeffers im 21. Jahrhundert

Viele vermeintlich neue Tendenzen im 21. Jahrhundert festigen eher bewährte Tendenzen aus der Bonhoeffer-Forschung im 20. Jahrhundert, so dass man nicht immer von „Neuen Tendenzen im Studium Bonhoeffers im 21. Jahrhundert“ sprechen kann. Dabei sind fünf Interpretationslinien voneinander zu untersche...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wüstenberg, Ralf K. 1965- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brepols [2016]
Dans: Annali di scienze religiose
Année: 2016, Volume: 9, Pages: 295-313
Classifications IxTheo:KAJ Époque contemporaine
KDD Église protestante
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Résumé:Viele vermeintlich neue Tendenzen im 21. Jahrhundert festigen eher bewährte Tendenzen aus der Bonhoeffer-Forschung im 20. Jahrhundert, so dass man nicht immer von „Neuen Tendenzen im Studium Bonhoeffers im 21. Jahrhundert“ sprechen kann. Dabei sind fünf Interpretationslinien voneinander zu unterscheiden: Biographische Zugänge; ethische Strömungen und politische Theologie; Spiritualität und Mystik thematisierende Untersuchungen; Interpretationen der theologisch-philosophischen Arbeiten Bonhoeffers; neue Tendenzen in der Säkularisations- und Religionsthematik. Das Stichwort lautet bezüglich der Gesamtinterpretation des Werkes Bonhoeffers: Kontinuität statt Zäsur in seinem theologischen Denken, sowie hinsichtlich seines theologischen Schaffens: nicht-religiöse Interpretation biblischer Begriffe statt Selbstsäkularisierung von Kirche; Christologie statt Anthropologie.
ISSN:2294-8775
Contient:Enthalten in: Annali di scienze religiose
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.ASR.5.112657