Gewalt(-losigkeit) im Koran - Extremismus begegnen

Die Einheit möchte die Auszubildenden befähigen, anhand zentraler Kriterien zur These Stellung beziehen zu können, dass Gewalt (k)eine natürliche Konsequenz des Korans sei. Gruppen, die behaupten, Gewalt sei religiös legitim, sollen kritisch beurteilt werden. Dazu werden den Schülerinnen und Schüler...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Authors: Gronover, Matthias (Author) ; Badawia, Tarek 1966- (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
Em: Religion und Gewalt
Ano: 2018, Páginas: 60-74
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Koran / Violência / Extremismo / Ensino religioso / Escola de ensino geral para aprendizes
Descrição
Resumo:Die Einheit möchte die Auszubildenden befähigen, anhand zentraler Kriterien zur These Stellung beziehen zu können, dass Gewalt (k)eine natürliche Konsequenz des Korans sei. Gruppen, die behaupten, Gewalt sei religiös legitim, sollen kritisch beurteilt werden. Dazu werden den Schülerinnen und Schülern in einer Anforderungssituation verschiedene Assoziationen geboten, die diese These präsentieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei, dass gewaltlegitimierende Auslegungen des Korans oft von Extremisten verbreitet werden, die auch als soziale Gruppe für junge Menschen attraktiv sein können. Die Einheit soll dazu befähigen, ein Abdrifen in solche Gruppen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten zu haben, dem zu begegnen.
ISBN:3525717474
Obras secundárias:Enthalten in: Gronover, Matthias, Religion und Gewalt