Gewalt(-losigkeit) im Koran - Extremismus begegnen

Die Einheit möchte die Auszubildenden befähigen, anhand zentraler Kriterien zur These Stellung beziehen zu können, dass Gewalt (k)eine natürliche Konsequenz des Korans sei. Gruppen, die behaupten, Gewalt sei religiös legitim, sollen kritisch beurteilt werden. Dazu werden den Schülerinnen und Schüler...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главные авторы: Gronover, Matthias (Автор) ; Badawia, Tarek 1966- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Vandenhoeck & Ruprecht 2018
В: Religion und Gewalt
Год: 2018, Страницы: 60-74
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Koran / Власть / Экстримизм (мотив) / Преподавание религии / Профшкола
Описание
Итог:Die Einheit möchte die Auszubildenden befähigen, anhand zentraler Kriterien zur These Stellung beziehen zu können, dass Gewalt (k)eine natürliche Konsequenz des Korans sei. Gruppen, die behaupten, Gewalt sei religiös legitim, sollen kritisch beurteilt werden. Dazu werden den Schülerinnen und Schülern in einer Anforderungssituation verschiedene Assoziationen geboten, die diese These präsentieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei, dass gewaltlegitimierende Auslegungen des Korans oft von Extremisten verbreitet werden, die auch als soziale Gruppe für junge Menschen attraktiv sein können. Die Einheit soll dazu befähigen, ein Abdrifen in solche Gruppen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten zu haben, dem zu begegnen.
ISBN:3525717474
Второстепенные работы:Enthalten in: Gronover, Matthias, Religion und Gewalt