Am Ende des Menschen?

Die Szenarien des Post- und Transhumanismus sowie entsprechender Theoriebildungen geben sich den Anstrich einer Zäsur. Folgt man ihnen, so hat der Mensch ausgedient und sein Ende naht. Die hier vorgestellten Bücher zeigen, dass die Begriffe Post- und/oder Transhumanismus sowohl als Epochenbezeichnun...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Rieger, Stefan 1963- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Mohr Siebeck [2018]
Em: Philosophische Rundschau
Ano: 2018, Volume: 65, Número: 1, Páginas: 27-46
Classificações IxTheo:NBE Antropologia
NCH Ética da medicina
NCJ Ética da ciência
VA Filosofia
Outras palavras-chave:B Relatório bibliográfico 2014-2015
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Descrição
Resumo:Die Szenarien des Post- und Transhumanismus sowie entsprechender Theoriebildungen geben sich den Anstrich einer Zäsur. Folgt man ihnen, so hat der Mensch ausgedient und sein Ende naht. Die hier vorgestellten Bücher zeigen, dass die Begriffe Post- und/oder Transhumanismus sowohl als Epochenbezeichnung, als auch als Sammelbegriff für bestimmte Bewegungen dienen, die das herkömmliche Menschenbild einer Revision unterziehen. Sie taugen als Beschreibung für eine Zeit, an deren Symptomen man sich stört, und zugleich als Auftrag zur Umgestaltung des Menschen. Gemeinsam haben die verschiedenen Positionen, dass sie eine anthropozentrische Weltanschauung für überlebt halten. Angesichts aktueller technischer Möglichkeiten werden deshalb Alternativen diskutiert, die nicht mehr die alleinige und zentrale Stellung des Menschen zum Ausgangspunkt nehmen. Der Mensch scheint nicht mehr alleine unter Menschen, sondern Mitglied von multispecies communities.
ISSN:1868-7261
Obras secundárias:Enthalten in: Philosophische Rundschau
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/phr-2018-0005