RT Article T1 Three perspectives on Resurrection: Revelation, Experience, Recognition JF Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie VO 60 IS 3 SP 321 OP 341 A1 Henriksen, Jan-Olav 1961- LA English PB De Gruyter YR 2018 UL https://www.ixtheo.de/Record/1581003331 AB The claim about the resurrection of Jesus Christ is marked by relative semiotic indeterminacy. The lack of an experiential reference for this claim means that we have to see it as the result of an abductive interpretation. Against a backdrop founded on a pragmatist semiotic theory that includes the analytical differentiation between contexts of discovery and contexts of justification, the claim about the resurrection is analyzed with reference to the categories revelation, experience, and recognition. Abduction is at work with regard to all of these categories. Among the consequences emerging from this approach is that there is no way to prove the fact of the resurrection: it remains an interpretation of signs. AB Die Behauptung der Auferstehung Jesu Christi ist durch relative semiotische Unbestimmtheit gekennzeichnet. Der Mangel an einer auf Erfahrung beruhenden Referenz für diese Behauptung impliziert, dass wir sie als Resultat einer abduktiven Interpretation verstehen müssen. Vor dem Hintergrund einer pragmatisch-semiotischen Theorie, welche die analytische Differenz zwischen Kontexten der Entdeckung und Kontexten der Begründung beinhaltet, wird die Behauptung der Auferstehung in Hinblick auf die Kategorien Offenbarung, Erfahrung und Erkenntnis analysiert. In all diesen Kategorien ist Abduktion präsent. Eine der Konsequenzen dieses Vorgehens bildet die Unmöglichkeit die Auferstehung zu beweisen: sie bleibt eine Interpretation von Zeichen. K1 Semiotics : Abduction : Revelation : Recognition : Experience K1 Semiotik : Abduktion : Offenbarung : Erkenntnis : Erfahrung DO 10.1515/nzsth-2018-0019