Gender and the History of Sexuality in Clement of Alexandria and Epiphanes

Die Forschung hat Clemens von Alexandria als wichtigen Zeugen für das Verständnis frühchristlichen Denkens über das Begehren betrachtet, das in einer Übergangsphase der Sexualitätsgeschichte aufkam. Clemens bietet Auszüge aus einem Traktat des Epiphanes, eines konkurrierenden Christen und Vertreters...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Petrey, Taylor G. 1976- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Mohr Siebeck [2018]
Dans: Early christianity
Année: 2018, Volume: 9, Numéro: 3, Pages: 319-341
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Clemens, Alexandrinus ca. 150-215 / Sexualité / Désir / Rôle de genre / Communalisme / Mariage
Classifications IxTheo:KAB Christianisme primitif
NCF Éthique sexuelle
Sujets non-standardisés:B Clement of Alexandria
B Utopianism
B history of sexuality
B Epiphanes
B Gender
B SEXUAL COMMUNALISM
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die Forschung hat Clemens von Alexandria als wichtigen Zeugen für das Verständnis frühchristlichen Denkens über das Begehren betrachtet, das in einer Übergangsphase der Sexualitätsgeschichte aufkam. Clemens bietet Auszüge aus einem Traktat des Epiphanes, eines konkurrierenden Christen und Vertreters des christlichen Kommunalismus. Dieser Artikel überprüft die verschiedenen Positionen der beiden christlichen Denker, um zu zeigen, inwiefern Fragen der christlichen Identität und des Geschlechts die Geschichte der Sexualität geprägt haben. In der Vergangenheit hat die Verwendung essentialisierender Identitätskategorien in der Analyse beider Figuren sowohl den Blick auf ihre Gemeinsamkeiten als auch auf den Kern ihrer christlichen Lehren verstellt. Ihr Streit betraf nicht allein die Sexualethik, sondern bezog sich auch auf den sozialen Wert der Ehe, die Definition von Maskulinität und die utopische Aufhebung sexueller Differenz.
ISSN:1868-8020
Contient:Enthalten in: Early christianity
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/ec-2018-0022