Das Programm der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches

Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Jensen, Bernhard 1968- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: De Gruyter 2018
En: Naharaim
Año: 2018, Volumen: 12, Número: 1/2, Páginas: 57-75
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches / Bibliofilía / Sionismo / Diáspora (Religión) / Judaísmo / Integración
Clasificaciones IxTheo:BH Judaísmo
KBB Región germanoparlante
Otras palabras clave:B Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches Herrmann Meyer Heinrich Loewe Abraham Horodisch Bruno Kirschner Karl Schwarz Sionismo cultural Canon Diáspora Bibliofilía Buchkultur
Acceso en línea: Volltext (Verlag)
Descripción
Sumario:Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach und entwickelte sich mit ihrem Anspruch, ästhetische Vorbilder für das jüdische Buch zu geben, zu einem jüdischen Integrationsprojekt. Der Beitrag geht den kulturzionistischen Bruchlinien nach, die sich in der zionistischen Rezeption, dem Streit um die hebräische Bibelausgabe und der Positionierung einiger prominenter Protagonisten der Soncino-Gesellschaft zeigen. Diese Bruchlinien blieben jedoch so marginal, dass sie den bibliophilen Konsens nicht gefährdeten. Im historischen Rückblick kann das Programm der Soncino-Gesellschaft vielmehr als Kanon der deutsch-jüdischen Integration in der Diaspora gelesen werden.
ISSN:1862-9156
Obras secundarias:In: Naharaim
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/naha-2018-0004