Das Programm der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches

Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Jensen, Bernhard 1968- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2018
Dans: Naharaim
Année: 2018, Volume: 12, Numéro: 1/2, Pages: 57-75
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches / Bibliophilie / Sionisme / Diaspora (Religion) / Judaïsme / Intégration
Classifications IxTheo:BH Judaïsme
KBB Espace germanophone
Sujets non-standardisés:B Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches Herrmann Meyer Heinrich Loewe Abraham Horodisch Bruno Kirschner Karl Schwarz Sionisme culturel Canon Diaspora Bibliophilie Buchkultur
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Description
Résumé:Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach und entwickelte sich mit ihrem Anspruch, ästhetische Vorbilder für das jüdische Buch zu geben, zu einem jüdischen Integrationsprojekt. Der Beitrag geht den kulturzionistischen Bruchlinien nach, die sich in der zionistischen Rezeption, dem Streit um die hebräische Bibelausgabe und der Positionierung einiger prominenter Protagonisten der Soncino-Gesellschaft zeigen. Diese Bruchlinien blieben jedoch so marginal, dass sie den bibliophilen Konsens nicht gefährdeten. Im historischen Rückblick kann das Programm der Soncino-Gesellschaft vielmehr als Kanon der deutsch-jüdischen Integration in der Diaspora gelesen werden.
ISSN:1862-9156
Contient:In: Naharaim
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/naha-2018-0004