„Selig sind die Friedfertigen“: Die Bergpredigt und der radikale Pazifismus der Täufer und Neutäufer in Geschichte und Gegenwart

Jesus hat in der Bergpredigt die Friedensstifter selig gepriesen (Mt 5,9). Das jesuanische Ethos von der Feindesliebe und der Gewaltfreiheit hinterließ in der Geschichte des Christentums mannigfaltige Spuren. Statt den gesamten neuzeitlichen Entwicklungsgang zu rekonstruieren, begeben sich die folg...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Τόπος έκδοσης:Kirchliche Zeitgeschichte
Κύριος συγγραφέας: Hofheinz, Marco 1973- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Vandenhoeck & Ruprecht [2018]
Στο/Στη: Kirchliche Zeitgeschichte
Έτος: 2018, Τόμος: 31, Τεύχος: 1, Σελίδες: 245-271
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Seligpreisungen / Πασιφισμός <μοτίβο> / Πολιτική (μοτίβο) / Αναβαπτιστές (μοτίβο) / Κοινότητα Βαπτιστών
Σημειογραφίες IxTheo:CG Χριστιανισμός και Πολιτική
HC Καινή Διαθήκη
KDG Ελεύθερη Εκκλησία 
NCD Πολιτική Ηθική
Διαθέσιμο Online: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Περιγραφή
Σύνοψη:Jesus hat in der Bergpredigt die Friedensstifter selig gepriesen (Mt 5,9). Das jesuanische Ethos von der Feindesliebe und der Gewaltfreiheit hinterließ in der Geschichte des Christentums mannigfaltige Spuren. Statt den gesamten neuzeitlichen Entwicklungsgang zu rekonstruieren, begeben sich die folgenden Ausführungen in der Reformationszeit und im 20. Jahrhundert exemplarisch auf Spurensuche. Anhand des friedfertigen Täufertums der „Schleitheimer Artikeln“ (1527) und des neutäuferischen Pazifismus Eberhard Arnolds (1883-1935) und John Howard Yoders (1927-1997) wird ein Stück Wirkungsgeschichte vorgestellt. Anschließend erfolgt eine kritisch-solidarische Evaluation dieses radikalen Pazifismus anhand der berühmten Leitfrage, ob man mit der Bergpredigt Politik machen könne. Dabei kommen etwa die kritischen Einwände Max Webers (1864-1920) gegen einen verantwortungslosen Gesinnungspazifismus, der sich die Hände nicht schmutzig machen wolle, zur Sprache.
ISSN:2196-808X
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2018.31.1.245