Der kalte Blick der Ökonomie: 30 Gespräche

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Bammé, Arno 1944- (Other) ; Bergér, Wilhelm (Other) ; Gerschlager, Caroline (Other) ; Gubitzer, Luise 1952- (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: München Profil 1993
In: Technik- und Wissenschaftsforschung (22)
Year: 1993
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Technik- und Wissenschaftsforschung 22
Further subjects:B Oikonomia
B Interview

MARC

LEADER 00000nam a22000002 4500
001 1590065948
003 DE-627
005 20190311233802.0
007 tu
008 190311s1993 xx ||||| 00| ||ger c
020 |a 3890193412  |9 3-89019-341-2 
035 |a (DE-627)1590065948 
035 |a (DE-576)520065948 
035 |a (DE-599)BSZ520065948 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
245 1 4 |a Der kalte Blick der Ökonomie: 30 Gespräche 
264 1 |a München  |b Profil  |c 1993 
300 |a 1120 S. 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Technik- und Wissenschaftsforschung  |v 22 
500 |a Contents Band I: Einleitung: Caroline Gerschlager (Wien) und Peter Heintel (Klagenfurt): Der Kalte Blick der Ökonomie. 30 Gespräche 11 Die Gespräche: Elmar Altvater (Berlin): Kritik der politischen Ökonomie am Ende des 20.Jahrhunderts 27 Robert Ayres (Pittsburgh): Environmental Problems From Imperfect Competition 93 Rudolf Bahro (Berlin): Die Tektonik des Verderbens 119 Leonhard Bauer (Wien): Scylla und Charybdis: Von der Schwierigkeit, mit alten Denkstrukturen Alternativen zu entwickeln 177 Hans-Christoph Binswanger (St.Gallen) und Hans-Peter Studer (St.Gallen): Von der Illusion einer unendlichen Welt 213 Kurt Dopfer (St.Gallen): Evolutionsökonomie. Aktualisierung von innovativen Potentialen 237 Faye Duchin (New York): In Search of New Institutions 297 Jean-Pierre Dupuy (Paris): Der Markt dämmt und akkumuliert die Gewalt 319 Wolfgang Edelmüller (Wien): Gegen die Rettung des Paradigmas vor der Wirklichkeit. Plädoyer für eine ökonomische Fundierung von Wirtschaftspolitik 345 André Gorz (Paris): Solidarität als Weg in die politisch-zivile Gesellschaft 401 Heinz-Dieter Haustein (New York): Ecological Problems Can Be Solved 465 Christian Lutz (Zürich): Gelassenheit und Reflexion 481 Ernest Mandel (Brüssel): Vier notwendige Elemente eines alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells 489 Band II: Harry Maier (Flensburg): Evolution durch Innovation 521 Andreas Novy (Wien): Exit and Voice: Über das Spannungsverhältnis von Markt und Demokratie 581 Theresia von Oertzen (Köln): "Da kann ich nur von mir persönlich sprechen" 623 Herbert Pietschmann (Wien): Ökonomie ist Reduktionismus 665 Reinhard Pirker (Wien): Der Markt - eine interessensfreie Gleichgewichtspreis- ausdifferenzierungsmaschine? 677 Michael Polak (Paris): Nur tiefgreifende Krisen werden zum Umdenken und Umhandeln zwingen 725 Kurt Rothschild (Wien): Aller Anfang ist schwer. Offenheit und Bereitsein zu einem Dialog zwischen den Theorien und neuen Ansätzen 757 Stefan Schleicher (Graz): Abschied nehmen von den konventionellen Paradigmen des ökonomischen Wachstums 797 Gerhard Schwarz (Wien) und Karin Lackner (Klagenfurt): Rückkoppelung und antizipatorisches Lernen 831 Rolf Schwendter (Kassel): Für die Vielfalt der Antworten 847 Ota Sik (St.Gallen): Am wichtigsten ist die eigene Korrekturfähigkeit 877 Rolf Steppacher (Genf): Der lange Weg zu einem integrativen Ansatz. Die institutionelle und evolutionäre Ökonomie 905 Ulrich Thielemann (St.Gallen): Wirtschaftsethik heißt Grundlagenreflexion 937 Herbert Walther (Wien): "Du bist Deines Glückes Schmied". Ökonomische Theorie als Bewußtsein der Gesellschaft 965 Claudia von Werlhof (Innsbruck): "Im Grunde gibt es vor lauter Ökonomie keine Kultur mehr!" 1013 Helmut Willke (Bielefeld): Alternatives Wirtschaften 1065 Anhang: Disziplinübergreifender Gesprächsleitfaden. Versuch einer Konfrontation 1093 ProjektmitarbeiterInnen 1115 
601 |a Gespräch 
650 0 7 |0 (DE-588)4027503-6  |0 (DE-627)104767812  |0 (DE-576)208971211  |a Interview  |2 gnd 
650 4 |a Ökonomie 
700 1 |0 (DE-588)121030199  |0 (DE-627)081040989  |0 (DE-576)160161223  |4 oth  |a Bammé, Arno  |d 1944- 
700 1 |0 (DE-627)124413855X  |0 (DE-576)174138555  |4 oth  |a Bergér, Wilhelm 
700 1 |0 (DE-588)17150674X  |0 (DE-627)06171478X  |0 (DE-576)132295989  |4 oth  |a Gerschlager, Caroline 
700 1 |0 (DE-588)1084819775  |0 (DE-627)848743369  |0 (DE-576)456864881  |4 oth  |a Gubitzer, Luise  |d 1952- 
830 0 |a Technik- und Wissenschaftsforschung  |v 22  |9 22  |w (DE-627)151713918X  |w (DE-576)447139185 
935 |a GIRA 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3060364362 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1590065948 
LOK |0 005 20190311233802 
LOK |0 008 190311||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-Tue135-1)48283 
LOK |0 040   |a DE-Tue135-1  |c DE-627  |d DE-Tue135-1 
LOK |0 852   |a DE-Tue135-1 
LOK |0 852 1  |c FBW-4212/13  |m p  |9 00 
LOK |0 852 2  |b FBW-F/17  |9 00 
LOK |0 935   |a iALT 
LOK |0 938   |k p 
LOK |0 938   |l Contents Band I: Einleitung: Caroline Gerschlager (Wien) und Peter Heintel (Klagenfurt): Der Kalte Blick der Ökonomie. 30 Gespräche 11 Die Gespräche: Elmar Altvater (Berlin): Kritik der politischen Ökonomie am Ende des 20.Jahrhunderts 27 Robert Ayres (Pittsburgh): Environmental Problems From Imperfect Competition 93 Rudolf Bahro (Berlin): Die Tektonik des Verderbens 119 Leonhard Bauer (Wien): Scylla und Charybdis: Von der Schwierigkeit, mit alten Denkstrukturen Alternativen zu entwickeln 177 Hans-Christoph Binswanger (St.Gallen) und Hans-Peter Studer (St.Gallen): Von der Illusion einer unendlichen Welt 213 Kurt Dopfer (St.Gallen): Evolutionsökonomie. Aktualisierung von innovativen Potentialen 237 Faye Duchin (New York): In Search of New Institutions 297 Jean-Pierre Dupuy (Paris): Der Markt dämmt und akkumuliert die Gewalt 319 Wolfgang Edelmüller (Wien): Gegen die Rettung des Paradigmas vor der Wirklichkeit. Plädoyer für eine ökonomische Fundierung von Wirtschaftspolitik 345 André Gorz (Paris): Solidarität als Weg in die politisch-zivile Gesellschaft 401 Heinz-Dieter Haustein (New York): Ecological Problems Can Be Solved 465 Christian Lutz (Zürich): Gelassenheit und Reflexion 481 Ernest Mandel (Brüssel): Vier notwendige Elemente eines alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells 489 Band II: Harry Maier (Flensburg): Evolution durch Innovation 521 Andreas Novy (Wien): Exit and Voice: Über das Spannungsverhältnis von Markt und Demokratie 581 Theresia von Oertzen (Köln): "Da kann ich nur von mir persönlich sprechen" 623 Herbert Pietschmann (Wien): Ökonomie ist Reduktionismus 665 Reinhard Pirker (Wien): Der Markt - eine interessensfreie Gleichgewichtspreis- ausdifferenzierungsmaschine? 677 Michael Polak (Paris): Nur tiefgreifende Krisen werden zum Umdenken und Umhandeln zwingen 725 Kurt Rothschild (Wien): Aller Anfang ist schwer. Offenheit und Bereitsein zu einem Dialog zwischen den Theorien und neuen Ansätzen 757 Stefan Schleicher (Graz): Abschied nehmen von den konventionellen Paradigmen des ökonomischen Wachstums 797 Gerhard Schwarz (Wien) und Karin Lackner (Klagenfurt): Rückkoppelung und antizipatorisches Lernen 831 Rolf Schwendter (Kassel): Für die Vielfalt der Antworten 847 Ota Sik (St.Gallen): Am wichtigsten ist die eigene Korrekturfähigkeit 877 Rolf Steppacher (Genf): Der lange Weg zu einem integrativen Ansatz. Die institutionelle und evolutionäre Ökonomie 905 Ulrich Thielemann (St.Gallen): Wirtschaftsethik heißt Grundlagenreflexion 937 Herbert Walther (Wien): "Du bist Deines Glückes Schmied". Ökonomische Theorie als Bewußtsein der Gesellschaft 965 Claudia von Werlhof (Innsbruck): "Im Grunde gibt es vor lauter Ökonomie keine Kultur mehr!" 1013 Helmut Willke (Bielefeld): Alternatives Wirtschaften 1065 Anhang: Disziplinübergreifender Gesprächsleitfaden. Versuch einer Konfrontation 1093 ProjektmitarbeiterInnen 1115  |8 0 
LOK |0 938   |l Regensburger  |8 0 
LOK |0 938   |l Bibos  |8 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
SPR |a 1  |t IXT 
STA 0 0 |a Interview,Interview,Oikonomia 
STB 0 0 |a Interview,Interview,Entretien,Entretien,Entretien (motif),Entretien,Économie 
STC 0 0 |a Economía,Entrevista,Entrevista,Entrevistas 
STD 0 0 |a Intervista,Intervista,Oikonomia 
STE 0 0 |a 面谈,采访,会晤 
STF 0 0 |a 面談,採訪,會晤 
STG 0 0 |a Economia,Entrevista,Entrevista 
STH 0 0 |a Икономия (церковное право),Интервью (мотив),Интервью 
STI 0 0 |a Οικονομία (εκκλησιαστικό δίκαιο),Συνέντευξη (μοτίβο),Συνέντευξη 
SYE 0 0 |a Befragung , Oikonomia