Der kalte Blick der Ökonomie: 30 Gespräche

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Bammé, Arno 1944- (Άλλος) ; Bergér, Wilhelm (Άλλος) ; Gerschlager, Caroline (Άλλος) ; Gubitzer, Luise 1952- (Άλλος)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: München Profil 1993
Στο/Στη: Technik- und Wissenschaftsforschung (22)
Έτος: 1993
Τόμοι / Άρθρα:Εμφάνιση τόμων / άρθρων.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Technik- und Wissenschaftsforschung 22
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Οικονομία (εκκλησιαστικό δίκαιο)
B Συνέντευξη (μοτίβο)
Περιγραφή
Περιγραφή τεκμηρίου:Contents Band I: Einleitung: Caroline Gerschlager (Wien) und Peter Heintel (Klagenfurt): Der Kalte Blick der Ökonomie. 30 Gespräche 11 Die Gespräche: Elmar Altvater (Berlin): Kritik der politischen Ökonomie am Ende des 20.Jahrhunderts 27 Robert Ayres (Pittsburgh): Environmental Problems From Imperfect Competition 93 Rudolf Bahro (Berlin): Die Tektonik des Verderbens 119 Leonhard Bauer (Wien): Scylla und Charybdis: Von der Schwierigkeit, mit alten Denkstrukturen Alternativen zu entwickeln 177 Hans-Christoph Binswanger (St.Gallen) und Hans-Peter Studer (St.Gallen): Von der Illusion einer unendlichen Welt 213 Kurt Dopfer (St.Gallen): Evolutionsökonomie. Aktualisierung von innovativen Potentialen 237 Faye Duchin (New York): In Search of New Institutions 297 Jean-Pierre Dupuy (Paris): Der Markt dämmt und akkumuliert die Gewalt 319 Wolfgang Edelmüller (Wien): Gegen die Rettung des Paradigmas vor der Wirklichkeit. Plädoyer für eine ökonomische Fundierung von Wirtschaftspolitik 345 André Gorz (Paris): Solidarität als Weg in die politisch-zivile Gesellschaft 401 Heinz-Dieter Haustein (New York): Ecological Problems Can Be Solved 465 Christian Lutz (Zürich): Gelassenheit und Reflexion 481 Ernest Mandel (Brüssel): Vier notwendige Elemente eines alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells 489 Band II: Harry Maier (Flensburg): Evolution durch Innovation 521 Andreas Novy (Wien): Exit and Voice: Über das Spannungsverhältnis von Markt und Demokratie 581 Theresia von Oertzen (Köln): "Da kann ich nur von mir persönlich sprechen" 623 Herbert Pietschmann (Wien): Ökonomie ist Reduktionismus 665 Reinhard Pirker (Wien): Der Markt - eine interessensfreie Gleichgewichtspreis- ausdifferenzierungsmaschine? 677 Michael Polak (Paris): Nur tiefgreifende Krisen werden zum Umdenken und Umhandeln zwingen 725 Kurt Rothschild (Wien): Aller Anfang ist schwer. Offenheit und Bereitsein zu einem Dialog zwischen den Theorien und neuen Ansätzen 757 Stefan Schleicher (Graz): Abschied nehmen von den konventionellen Paradigmen des ökonomischen Wachstums 797 Gerhard Schwarz (Wien) und Karin Lackner (Klagenfurt): Rückkoppelung und antizipatorisches Lernen 831 Rolf Schwendter (Kassel): Für die Vielfalt der Antworten 847 Ota Sik (St.Gallen): Am wichtigsten ist die eigene Korrekturfähigkeit 877 Rolf Steppacher (Genf): Der lange Weg zu einem integrativen Ansatz. Die institutionelle und evolutionäre Ökonomie 905 Ulrich Thielemann (St.Gallen): Wirtschaftsethik heißt Grundlagenreflexion 937 Herbert Walther (Wien): "Du bist Deines Glückes Schmied". Ökonomische Theorie als Bewußtsein der Gesellschaft 965 Claudia von Werlhof (Innsbruck): "Im Grunde gibt es vor lauter Ökonomie keine Kultur mehr!" 1013 Helmut Willke (Bielefeld): Alternatives Wirtschaften 1065 Anhang: Disziplinübergreifender Gesprächsleitfaden. Versuch einer Konfrontation 1093 ProjektmitarbeiterInnen 1115
ISBN:3890193412