Liebesgeschichte Gott: systematische Theologie im Konzept ; [mit 2 Tabellen]

Diese Systematische Theologie im Konzept entwirft im Dialog mit Philosophie und Naturwissenschaften eine Position zur Theologie anhand von Fragestellungen zu den Prolegomena, der Gotteslehre, Schöpfungslehre, Anthropologie, Christologie und Pneumatologie, Ekklesiologie, interreligiösem Dialog sowie...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Mühling, Markus 1969- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen [u.a.] Vandenhoeck & Ruprecht 2013
Dans: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie (141)
Année: 2013
Recensions:Liebesgeschichte Gott. Systematische Theologie im Konzept (2015) (Drechsel, Wolfgang, 1951 -)
Collection/Revue:Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 141
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Foi / Théologie systématique / Théologie protestante
B Amour de Dieu / Rapport à Dieu / Révélation / Ontothéologie
Sujets non-standardisés:B Dogmatique
B Narrativité
B Theology, Doctrinal
B Interdisciplinarité
B relationale Ontologie
B Philosophie
B Théologie
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
PURE Lüneburg
Compte rendu
Compte rendu
Description
Résumé:Diese Systematische Theologie im Konzept entwirft im Dialog mit Philosophie und Naturwissenschaften eine Position zur Theologie anhand von Fragestellungen zu den Prolegomena, der Gotteslehre, Schöpfungslehre, Anthropologie, Christologie und Pneumatologie, Ekklesiologie, interreligiösem Dialog sowie Eschatologie. Ziel ist es, diese Themen im Lichte einer narrativ-relationalen Ontologie zu beleuchten, die sich dem trinitarischen Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens verpflichtet weiß. Wichtige Entwicklungen wie die Hinwendung zur Narration in den exegetischen Wissenschaften, der Fokus auf narrativen und trinitarischen Theologien in der Systematischen Theologie sowie die Basis eines modellbasierten, kritischen Realismus` im Rahmen des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaften fließen in die Hauptthese ein: Gottes Sein selbst ist ein relational-prozedierendes narratives Sein. Die perfekte kommunikative Liebesgeschichte, die Gott ist, schafft, erhält, versöhnt und vollendet die prozessual-relationale Narration der Welt in sich.
Description:Literaturverz. S. [510] - 530
ISBN:3525564066