Gott in die Verfassung?: Religion und Kompatibilität in der Europäischen Union

Die Europäische Union sieht sich immer häufiger mit der Gretchenfrage konfrontiert, wie es der Kontinent bei seinem Einigungsprojekt denn mit der Religion halte. Die Debatte um den Gottesbezug in der EU-Verfassung hat gezeigt, dass diese Frage auch zu ernsthaften politischen Auseinandersetzungen füh...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Waschinski, Gregor (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Baden-Baden Nomos 2007
En: Münchner Beiträge zur europäischen Einigung (16)
Año: 2007
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Münchner Beiträge zur europäischen Einigung 16
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Europäische Union / Estados miembros / Política religiosa / Compatibilidad
B Europäische Union, Verfasserschaft1, Verfassungsvertrag (Esbozo) (2004) / Cuestión de la existencia de Dios
B Europäische Union / Mehrebenen-Verflechtung / Política religiosa
B Europäische Union, Verfasserschaft1, Verfassungsvertrag (Esbozo) (2004) / Preámbulo / Dios
Otras palabras clave:B Europäische Union Verfassungsvertrag 2004 Esbozo
B Church and state European Union countries
B European Union Countries Religión
B Incompatibilidad
B Compatibilidad
B Europäische Union
B Estado
B Religiosidad
B Comunidad religiosa
B Religión
B Política religiosa
B Conflicto
B Pluralismo
B Secularización
B European Union Constitution Religious aspects
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Die Europäische Union sieht sich immer häufiger mit der Gretchenfrage konfrontiert, wie es der Kontinent bei seinem Einigungsprojekt denn mit der Religion halte. Die Debatte um den Gottesbezug in der EU-Verfassung hat gezeigt, dass diese Frage auch zu ernsthaften politischen Auseinandersetzungen führen kann: die religiöse Selbstpositionierung der Gemeinschaft war einer der umstrittensten Punkte der Regierungsverhandlungen. (Quelle: Verlag / Internet).
Notas:Literatur- und Quellenverz. S. 101 - 111
ISBN:3832926372