Lithuania: State takes the moral high ground

Die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen der regierenden Litauischen Demokratischen Arbeiterpartei (LDDP) und der katholischen Kirche gehen auf ein von der Opposition initiiertes Referendum zur Wirtschaftspolitik zurück, das von Teilen der katholischen Kirche unterstützt wurde. Im Zuge dieser Aus...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Girnius, Saulius (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Inglese
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: OMRI 1995
In: Transition
Anno: 1995, Volume: 1, Fascicolo: 7, Pagine: 18-21
Altre parole chiave:B Proprietà privata
B Legge
B Litauen
B Controversia
B Proprietà <motivo>
B Conflitto di interessi
B Politica interna
B Scuola cattolica
B Governo
B Restituzione
Descrizione
Riepilogo:Die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen der regierenden Litauischen Demokratischen Arbeiterpartei (LDDP) und der katholischen Kirche gehen auf ein von der Opposition initiiertes Referendum zur Wirtschaftspolitik zurück, das von Teilen der katholischen Kirche unterstützt wurde. Im Zuge dieser Auseinandersetzung kam es nicht nur zu einer scharfen Stellungnahme seitens der LDDP-Führung und Premier Slezevicius', sondern auch zur Verabschiedung eines für die katholische Kirche ungünstigen Gesetzes über die Rückgabe von Kircheneigentum. Der Streit zwischen Regierung und Kirche wurde von Präsident Brazauskas insoweit entschärft, als er das Gesetz in seiner ursprünglichen Fassung zurückwies. Das litauische Parlament verabschiedete daraufhin eine revidierte Version des Rückgabegesetzes, die gleichwohl hinter den Wünschen der Kirche zurückbleibt. (BIOst-Wpt)
ISSN:1211-0205
Comprende:In: Transition