Exercitium religionis privatum: eine begriffsgeschichtliche Analyse

Untersucht wird das Toleranzedikt Kaiser Josefs II., welches die private Ausübung und unter bestimmten Bedingungen die Errichtung von Gebetshäusern für nicht-katholische Religionen erlaubt

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schwarz, Karl 1952- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 1988
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Jahr: 1988, Band: 74, Seiten: 495-518
IxTheo Notationen:KBB Deutsches Sprachgebiet
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Religionsfreiheit
B Rechtsgeschichte, österreichische
B Josephinismus
B Geschichte
B Österreich
B Recht
Beschreibung
Zusammenfassung:Untersucht wird das Toleranzedikt Kaiser Josefs II., welches die private Ausübung und unter bestimmten Bedingungen die Errichtung von Gebetshäusern für nicht-katholische Religionen erlaubt
ISSN:0323-4142
Enthält:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung