Die Reformuniversitäten der Aufklärungszeit (Halle, Göttingen und Erlangen) und das Kirchenrecht

Der Verfasser sucht den besonderen Beitrag der drei das napoleonische Zeitalter überlebt habenden, protestantischen Universitäten Halle, Erlangen und Göttingen zur Kirchenrechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dieses Thema sei aus kirchenrechtshistorischer Sicht damit zu begründen, d...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Wall, Heinrich de 1961- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: De Gruyter 2000
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Anno: 2000, Volume: 86, Pagine: 433-445
(sequenze di) soggetti normati:B Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Facoltà di teologia / Georg-August-Universität Göttingen, Facoltà di teologia / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Facoltà di teologia / Sommo episcopato / Principio di territorialità / Principio di collegialità / Controversia / Storia 1700-1800
Notazioni IxTheo:KAH Età moderna
KBB Area germanofona
KDD Chiesa evangelica
SA Diritto ecclesiastico
SB Diritto canonico
SD Diritto canonico; Chiesa protestante
Altre parole chiave:B Universität Halle (Saale)
B Storia
B Diritto ecclesiastico
B Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
B Universität Erlangen
B Kollegialsystem
B Territorialsystem
B Georg-August-Universität Göttingen
B Philosophisch-Theologische Hochschule Passau
B Illuminismo
B Storia della Chiesa
B Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
B Diritto
Descrizione
Riepilogo:Der Verfasser sucht den besonderen Beitrag der drei das napoleonische Zeitalter überlebt habenden, protestantischen Universitäten Halle, Erlangen und Göttingen zur Kirchenrechtswissenschaft des 18. Jahrhunderts zu beleuchten. Dieses Thema sei aus kirchenrechtshistorischer Sicht damit zu begründen, dass sich mit den Universitäten Halle und Göttingen die beiden im 18. Jahrhundert vorherrschenden und konkurrierenden Theorien zur Begründung des landesherrlichen Kirchenregiments in besonderer Weise verbinden. Konkret wird das Thema unter folgenden Überschriften beleuchtet: - Der Hallesche Territorialismus; - Göttingen als Hochburg des Kollegialsystems; - Erlangen zwischen Territorialismus und Kollegialismus
ISSN:0323-4142
Comprende:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung