OLP-Hamas: l'alliance fragile

Um 1982 treten die Islamisten als politische Kraft in den besetzten Gebieten in Erscheinung, wobei die iranische Revolution als externer Faktor eine wichtige Rolle spielte. Sie vertreten unterschiedliche Richtungen und haben sich in verschiedenen Organisationen zusammengeschlossen. Eine der einflußr...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Babkin, Sergej (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Francés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: 1990
En: Asie et Afrique aujourd'hui
Año: 1990, Número: 6, Páginas: 15-18
Otras palabras clave:B Institución Sociología
B Islamismo y política
B Territorios ocupados
B Fundamentalismo
B Grupo
B Munaẓẓamat at-Taḥrīr al-Filasṭīnīya
B Israel
B Resistencia
B Insurrección
Descripción
Sumario:Um 1982 treten die Islamisten als politische Kraft in den besetzten Gebieten in Erscheinung, wobei die iranische Revolution als externer Faktor eine wichtige Rolle spielte. Sie vertreten unterschiedliche Richtungen und haben sich in verschiedenen Organisationen zusammengeschlossen. Eine der einflußreichsten und aktivsten ist die Organisation Hamas. Es wird der Frage nachgegangen, warum ihre Vorstellungen bei den Palästinensern so große Resonanz finden und wie ihr Verhältnis zur PLO ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das anfangs unterschiedliche Agieren von Hamas und PLO in der Intifada. Im Februar 1989 verständigte man sich auf eine Zusammenarbeit. Einig sind sich auch beide Organisationen in der Ablehnung der verstärkten Einwanderung sowjetischer Juden nach Israel. (DÜI-Ott)
Obras secundarias:In: Asie et Afrique aujourd'hui