"Geheiligt und gepriesen sei der große Name des Menschen!": Bernsteins 3. Symphonie "Kaddisch" im Religionsunterricht

Warum gerade die "Kaddisch"-Symphonie? Nun, die gleichsam auf der Hand liegende, innertextliche Antwort könnte lauten: Der Mensch hadert mit deinem Gott, erhebt, indem er sein eigenes "Kaddisch" (jüdisches Totengebet) spricht, die universelle Totenklage der Menschheit gegen den a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lissek, Ulrike 1970- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Review
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Oldenbourg Schulbuchverl. 2004
In: Religionsunterricht an höheren Schulen
Jahr: 2004, Band: 47, Heft: 1, Seiten: 10-15
Rezension von:Sinfonie Nr. 3 / Leonard Bernstein (Lissek, Ulrike)
IxTheo Notationen:BH Judentum
NBC Gotteslehre
RD Hymnologie
RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
weitere Schlagwörter:B Rezension
B Religionsunterricht
B Gottesbeziehung Motiv
B Geistliche Musik
B Judentum
Beschreibung
Zusammenfassung:Warum gerade die "Kaddisch"-Symphonie? Nun, die gleichsam auf der Hand liegende, innertextliche Antwort könnte lauten: Der Mensch hadert mit deinem Gott, erhebt, indem er sein eigenes "Kaddisch" (jüdisches Totengebet) spricht, die universelle Totenklage der Menschheit gegen den abwesenden Gott, der nicht mehr mit ihm in Kontakt tritt: "Du forderst Glauben? Wo ist denn dein eigener?" - "Wo gibt es jetzt Glauben? Deinen oder meinen?". Er lässt ihn nicht, bis er wieder mit ihm "spricht": "Hörst du mir überhaupt zu, Vater?" Diese kurzen Zitate mögen hier genügen um zu verdeutlichen, warum die Beschäftigung mit der "Kaddisch"-Symphonie uns "packen" kann, auch wenn man die Musik gar nicht gehört hat!
ISSN:0341-8960
Enthält:In: Religionsunterricht an höheren Schulen