Vierte Generation nach Auschwitz: Zugänge zur Erinnerung aus religionspädagogischer Sicht

Im Alltagsleben gilt: Je weiter ein Ereignis in die Vergangenheit rückt, desto schlechter kann man sich daran erinnern. Im Blick auf den Judenmord im Nationalsozialismus scheint dieses Prinzip umgedreht: Die erste Generation der Deutschen, die direkt Betroffenen, hatten wohl die größten Schwierigkei...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Boschki, Reinhold 1961- (Author)
格式: Print 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Oldenbourg Schulbuchverl. 2007
In: Religionsunterricht an höheren Schulen
Year: 2007, 卷: 50, 发布: 6, Pages: 354-362
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 1637767056
003 DE-627
005 20220608120413.0
007 tu
008 140416s2007 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1637767056 
035 |a (DE-576)404175856 
035 |a (DE-599)BSZ404175856 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |0 (DE-588)121353044  |0 (DE-627)081251246  |0 (DE-576)172952352  |4 aut  |a Boschki, Reinhold  |d 1961- 
109 |a Boschki, Reinhold 1961-  |a Boschert-Kimmig, Reinhold 1961-  |a Kimmig, Reinhold B.- 1961-  |a Boschert, Reinhold 1961- 
245 1 0 |a Vierte Generation nach Auschwitz  |b Zugänge zur Erinnerung aus religionspädagogischer Sicht  |c Reinhold Boschki 
264 1 |c 2007 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Im Alltagsleben gilt: Je weiter ein Ereignis in die Vergangenheit rückt, desto schlechter kann man sich daran erinnern. Im Blick auf den Judenmord im Nationalsozialismus scheint dieses Prinzip umgedreht: Die erste Generation der Deutschen, die direkt Betroffenen, hatten wohl die größten Schwierigkeiten sich zu erinnern. Zu sehr war das Geschehen der schrecklichen Geschehnisse mit Schuld und Scham beladen, was an die zweite und dritte Generation "vererbt" wurde. Angesichts der jungen Menschen heute spricht man inzwischen von der vierten Generation nach Auschwitz. Gibt es für sie noch Zugänge zur Erinnerung? Welche Voraussetzungen müssen aus religionspädagogischer Sicht gegeben sein, um Zugänge zu eröffnen bzw. nicht (weiter) zu verstellen? 
601 |a Generation 
601 |a Auschwitz 
601 |a Erinnerung 
601 |a Religionspädagogik 
773 0 8 |i In  |t Religionsunterricht an höheren Schulen  |d München : Oldenbourg Schulbuchverl., 1958  |g 50(2007), 6, Seite 354-362  |w (DE-627)129477672  |w (DE-600)203778-6  |w (DE-576)014858274  |x 0341-8960  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:50  |g year:2007  |g number:6  |g pages:354-362 
776 |i Erscheint auch als  |n Druckausgabe  |w (DE-627)1640596224  |k Non-Electronic 
936 u w |d 50  |j 2007  |e 6  |h 354-362 
951 |a AR 
BIB |a 1 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a BIB  |a REL